EUclaim Kosten, Erfahrungen und Prozess im Vergleich mit ClaimFlights
Flugverspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen können stressig sein. Unter der EU-Verordnung 261/2004 können Sie eine Entschädigung für Ihren Flug über Fluggastrechtehelferbeantragen, die den gesamten Anspruchsprozess übernehmen. Diese Firmen erledigen den Papierkram, kommunizieren mit den Fluggesellschaften und leiten bei Bedarf rechtliche Schritte ein. Wenn Sie von einem gestörten Flug betroffen waren, können Sie ganz einfach prüfen, ob Sie Anspruch auf eine Entschädigung haben.
Dieser Artikel vergleicht EUClaim und ClaimFlights, zwei Unternehmen, die Passagieren bei der Geltendmachung von Entschädigungen für Flugverspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen helfen. Beide Anbieter arbeiten auf Basis eines erfolgsabhängigen Gebührenmodells das bedeutet, Sie zahlen nur, wenn eine Entschädigung durchgesetzt wird.
EUClaim ist ein unabhängiges Unternehmen und ein Wettbewerber von ClaimFlights. Dieser Vergleich wirft einen genaueren Blick auf deren Erfahrungen mit Flugentschädigungen, den Anspruchsprozess und die Gebührenstruktur, um eine klare Übersicht für diejenigen zu bieten, die ihre Optionen abwägen.
Haftungsausschluss: Dieser Inhalt dient ausschließlich zu Informationszwecken. Alle Angaben basieren auf öffentlich zugänglichen Daten mit Stand vom 21. April 2025. Dieser Vergleich stellt weder eine Empfehlung noch eine Befürwortung eines der beiden Unternehmen dar. Leserinnen und Leser werden ermutigt, die Informationen eigenständig zu überprüfen und den Service zu wählen, der am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen passt.
EUclaim
EUclaim hilft dabei, Entschädigungsansprüche für Fluggäste zu bearbeiten, die von Flugverspätungen, Annullierungen oder einer Beförderungsverweigerung gemäß der EU-Verordnung 261/2004 betroffen sind.
Laut öffentlich zugänglichen Daten von Northdata wurde EUclaim am 27. Februar 2009 unter dem Namen TTBG GmbH Forderungsmanagement registriert.
Laut dem Markenregister des EUIPO hat EUclaim seine Bildmarke am 27. Mai 2016 mit dem Logo EUCLAIM eingetragen, mit dem angegebenen Standort in Arnhem, Niederlande. Als Eigentümer der Marke ist Lennoc B.V., Vossenstraat 6, NL-6811 JL Arnhem, PAÍSES BAJOS eingetragen.
ihre Website ist sowohl für Mobilgeräte als auch für Desktop-Computer benutzerfreundlich und verfügt über gut lesbaren Text; allerdings laden einige Seiten auf mobilen Geräten langsam (gemessen mit dem Google Site Speed Test).
Ihre Website ist in sechs Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Spanisch und Niederländisch.
Die rechtlichen Seiten sind in allen sechs Sprachen zugänglich, jedoch ist das Impressum nur auf Deutsch verfügbar.
EUclaim-Antragsbearbeitungsprozess
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung
Hier ist eine einfache Übersicht, wie Sie Ihren Anspruch einreichen können:
-
- Wählen Sie Ihr Flugproblem aus: Beginnen Sie, indem Sie auf die Option „Jetzt kostenlos Anspruch prüfen“ klicken. Sie werden aufgefordert, das Problem auszuwählen, das Sie erlebt haben. Zur Auswahl stehen vier Optionen:
- Mein Flug war verspätet
- Mein Flug wurde annulliert
- Ich habe meinen Anschlussflug verpasst
- Ich durfte nicht mitfliegen
- Flugdaten eingeben: Geben Sie Ihre Fluginformationen ein, indem Sie den Namen der Fluggesellschaft und die Flugnummer angeben.
- Abflugdatum eingeben: Das System fordert Sie anschließend auf, das Abflugdatum Ihres Fluges einzugeben.
- Bestätigen Sie Ihre Fluginformationen: Ihre Abflug- und Ankunftsflughäfen sowie die Flugzeiten werden angezeigt. Bestätigen Sie, ob es sich um den richtigen Flug handelt.
- Überprüfung des Anschlussflugs: Sie werden gefragt, ob Ihre Reise einen Anschlussflug beinhaltete.
- Informationen zum Ersatzflug: Sie müssen angeben, ob die Fluggesellschaft Sie umgebucht hat oder ob Sie selbst einen neuen Flug organisiert haben.
- Ergebnis der ersten Prüfung: Sie werden darüber informiert, dass Sie wahrscheinlich anspruchsberechtigt sind, und gebeten, einige weitere Angaben zu machen, um die Höhe der Entschädigung anzuzeigen.
- Passagierangaben: Wählen Sie aus den folgenden Optionen aus, wer von der Flugstörung betroffen war:
- Ich
- Ich und meine Reisebegleiter
- Jemand anders
- Persönliche Angaben eingeben: Füllen Sie die folgenden persönlichen Angaben aus:
- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum
- Ticketnummer
- E-mail-adresse
- Adressdaten eingeben: Geben Sie Ihre Adressdaten ein, indem Sie folgende Angaben machen:
- Land
- Straße
- Hausnummer
- Postleitzahl
- Ort
- Telefonnummer
- Störung erklären: Sie werden gefragt, ob Sie weitere Details zu Ihrem verspäteten Flug angeben möchten. Wählen Sie „Ja“ oder „Nein“. Wenn Sie „Ja“ auswählen, erscheint ein Feld, in das Sie die Informationen eingeben können.
- Überprüfen und Zustimmung zu den Bedingungen: Der geschätzte Entschädigungsbetrag wird vor Abzügen angezeigt. Die Servicegebühr können Sie über den Link zur Preisliste einsehen. Um fortzufahren, stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Datenschutzerklärung und der Preisliste zu, indem Sie das Kästchen markieren.
- Aktivieren Sie Ihr Dossier-Konto: Nach Einreichung Ihres Anspruchs werden Sie aufgefordert, ein Passwort für Ihr Online-Dossier zu erstellen, um den Status Ihres Anspruchs einsehen zu können.
- Wählen Sie Ihr Flugproblem aus: Beginnen Sie, indem Sie auf die Option „Jetzt kostenlos Anspruch prüfen“ klicken. Sie werden aufgefordert, das Problem auszuwählen, das Sie erlebt haben. Zur Auswahl stehen vier Optionen:
Erforderliche Dokumente
Nach dem Einloggen in Ihr Online-Dossier werden Sie aufgefordert, die notwendigen Dokumente hochzuladen. Dazu gehören:
- Buchungsbestätigung und/oder
- E-Ticket(s) oder
- Boardingpass(e)
- Kopie des Reisepasses oder Vorder- und Rückseite des Personalausweises
Diese Dokumente wurden während des Antragsprozesses nicht angefordert.
Dauer des Online-Anspruchsprozesses
Der Prozess, der aus 13 Schritten besteht einschließlich der Eingabe von Flugdaten und persönlichen Informationen dauerte in unserem Test 5 Minuten. Die tatsächliche Dauer kann jedoch variieren, je nachdem, wie schnell der Nutzer die erforderlichen Informationen zur Hand hat.
Flugdaten
Nach Eingabe Ihrer Flugnummer und des Namens der Fluggesellschaft zeigt das System Details wie Abflug- und Ankunftszeiten sowie -orte an. Die Daten stammen aus der Datenbank von Lennoc Intelligence.
Abtretung des Anspruchs
Das Absenden des Antrags und die Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen dienen wahrscheinlich als Bestätigung der Abtretung des Anspruchs. Der Prozess beinhaltet keine Online-Unterschrift.
EUclaim Gebühren und Auszahlung
Gebührenstruktur
Servicegebühren: Die Servicegebühren betragen 31 % inklusive MwSt., zusätzlich wird eine Verwaltungsgebühr von 33 € pro Person erhoben.
Gerichtskosten: Wenn der Fall ein Gerichtsverfahren erfordert, fallen keine Anwaltskosten an.
Flugstrecke | Entschädigung nach EU-Recht |
EUclaim-Gebühren (31 % Servicegebühr inklusive MwSt. + 33 € Verwaltungsgebühr) |
Endauszahlung von EUclaim |
---|---|---|---|
Bis zu 1.500 km | 250 € | 110,5 € | 139,5 € |
1.501 km bis 3.500 km | 400 € | 157 € | 243 € |
Mehr als 3.500 km | 600 € | 219 € | 381 € |
Auszahlungsmethode
Es werden Zahlungen per SEPA-Überweisung durchgeführt und im Online-Dossier entweder die PayPal-E-Mail-Adresse oder die Bankverbindung angefordert.
Sofortauszahlung
Sie bieten keine Sofortauszahlungen oder frühzeitige Vergleichsoptionen an.
EUclaim Kundensupport
Hilfe- und Supportzeiten
Sie bieten Unterstützung über Hotlines und E-Mail an. Der telefonische Support ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 12:00 Uhr sowie zwischen 13:00 und 16:00 Uhr erreichbar.
Statusaktualisierungen zum Anspruch
Fortschrittsaktualisierungen wurden per E-Mail mitgeteilt, und Nutzer konnten den Status auch in ihrem Online-Dossier einsehen.
Benutzer-Login und Dashboard
Ein Online-Dossier steht zur Verfügung, um den Fortschritt Ihres Anspruchs zu verfolgen, erforderliche Dokumente hochzuladen und alle Aktualisierungen oder Nachrichten einzusehen.
EUclaim Kundenerfahrungen und Bewertungen
EUclaim hat derzeit eine Bewertung von 4,5 Sternen auf Google, basierend auf 121 Rezensionen mit Stand vom 15. April 2025.
Öffentliches Feedback spiegelt eine Vielzahl von Kundenerfahrungen wider, darunter sowohl positive als auch kritische Meinungen. Zur Veranschaulichung haben wir zwei positive und zwei negative Bewertungen als Beispiele ausgewählt. Individuelle Erfahrungen können variieren.
Bewertung 1: Johnny Topside berichtete, dass ihm nach einer ersten Ablehnung der Entschädigung durch die Fluggesellschaft geholfen hat, eine Zahlung für zwei Passagiere zu erhalten. Von insgesamt 800 € erhielt er 562 €. Er bemerkte, dass die Kommunikation reibungslos verlief und empfand den Prozess als transparent.
Bewertung 2: Panni Vigh erwähnte, dass EUclaim den Fall nach einer ersten Ablehnung durch die Fluggesellschaft übernommen hat, nachdem sie die erforderlichen Dokumente eingereicht hatte. Über das Online-Portal erhielt sie regelmäßige Updates und erhielt später die Entschädigung.
Bewertung 3: Paul Radtke schrieb in seiner Bewertung, dass sein Fall nicht erfolgreich war und er später von anderen eine Entschädigung erhielt. Er hatte den Eindruck, dass in seinem Fall nur begrenzte Maßnahmen ergriffen wurden, und äußerte eine Präferenz für alternative Optionen in komplexen Situationen.
Bewertung 4: Mark Petzhold berichtete, dass er während des Prozesses auf einige Schwierigkeiten stieß, darunter den Erhalt von Dokumenten in Sprachen, die er nicht lesen konnte, das Ausbleiben von Bestätigungen für seine Nachrichten und Verzögerungen bei der Beantwortung von E-Mails.
EUclaim Kontakt
Website: euclaim.de
Telefon: +49 228 99 410-40
E-Mail: [email protected]
Im nächsten Abschnitt wird ClaimFlights untersucht, einschließlich des Antragsverfahrens, der Preise und der Kundenbewertungen.
ClaimFlights
ClaimFlights, ein Unternehmen für Flugentschädigungsmanagement, unterstützt Passagiere bei der Geltendmachung von Entschädigungen für Flugverspätungen, Annullierungen oder verweigerte Beförderung gemäß der EU-Verordnung 261/2004.
Laut öffentlich zugänglichen Daten von Northdata wurde ClaimFlights am 10. März 2015 als Claim Flights GmbH in Konstanz, Deutschland, registriert.
Laut dem Markenregister des EUIPO hat ClaimFlights seine Marke am 30. November 2015 eingetragen, mit dem angegebenen Standort in Bonn, Deutschland.
Die Website von ClaimFlights ist in 11 Sprachen verfügbar, nämlich: Deutsch, Englisch, International (Nicht-EU), Polnisch, Russisch, Österreichisches Deutsch, Französisch, Bulgarisch, Rumänisch, Italienisch und Spanisch.
Die rechtlichen Seiten, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, des Datenschutzes und des Impressums, sind nur in begrenzten Sprachversionen verfügbar, wobei einige nicht auf Italienisch, Spanisch oder Bulgarisch angeboten werden.
ClaimFlights Antragsbearbeitungsprozess
Schritt-für-Schritt-Einreichung des Anspruchs
Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Überblick über den Anspruchsprozess:
-
- Flugdaten eingeben: Beginnen Sie mit der Eingabe der Flugnummer und des Datums oder, falls Ihre Flugdaten nicht direkt verfügbar sind, geben Sie Ihren Abflug- und Ankunftsflughafen ein, um Ihren Flug aus der Liste abzurufen.
- Flug und Art der Störung bestätigen: Überprüfen Sie Ihrbottome Fluginformationen und fügen Sie gegebenenfalls Anschlussflüge hinzu. Wählen Sie anschließend die Art der erlebten Störung aus den verfügbaren Optionen aus:
- Pünktlich gelandet
- Flug verspätet
- Flug annulliert
- Beförderung verweigert
- Flug umgeleitet
- Zum Abflughafen zurückgekehrt
- Verspätungsdauer bestätigen: Für eine Entschädigung bei Flugverspätung zeigt das System die geschätzte Dauer der Verspätung an. Bestätigen Sie die Zeitangabe und fahren Sie fort.
- Grund der Störung auswählen: Wählen Sie den Grund für die Störung aus den folgenden Optionen aus:
- Check-in und Sicherheit
- Technische Probleme
- Wetter
- Streik
- Sonstiges
Ein Textfeld steht zur Verfügung, falls Sie weitere Details angeben möchten.
- Voraussichtliche Entschädigung anzeigen: Der geschätzte Entschädigungsbetrag wird angezeigt, zusammen mit einem Link, über den Sie die Servicegebühr und die Auszahlungsstruktur im Detail einsehen können.
- Kontakt- und Passagierinformationen hinzufügen: Um fortzufahren, geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, einschließlich vollständigem Namen, Adresse und Telefonnummer. Es besteht außerdem die Möglichkeit, weitere Passagiere hinzuzufügen.
- Dokumente hochladen & Bedingungen akzeptieren: Geben Sie Ihre Buchungsnummer ein und laden Sie die erforderlichen Unterlagen hoch (z. B. Buchungsbestätigung, E-Ticket). Überprüfen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und akzeptieren Sie diese, indem Sie das Kontrollkästchen markieren.
- Anspruch unterzeichnen: Treten Sie Ihren Anspruch online ab, indem Sie eine digitale Unterschrift leisten.
Erforderliche Dokumente
Während des Antragsprozesses müssen Sie zwei Hauptdokumente hochladen: Ihre Buchungsbestätigung und Ihr E-Ticket. Diese Dokumente dienen der Bestätigung Ihrer Flugdaten und ermöglichen eine reibungslose Bearbeitung des Anspruchs.
Dauer des Online-Anspruchsverfahrens
Die Einreichung eines Anspruchs über ClaimFlights hat in unseren Tests 3–5 Minuten gedauert und umfasst 8-10 kurze Schritte von der Flugauswahl bis zur endgültigen Einreichung. Je nachdem, wie gut der Nutzer seine Informationen vorbereitet hat, kann die Dauer von Person zu Person variieren.
Flugdaten
Die Angaben zur Fluggesellschaft werden automatisch generiert, wenn Nutzer ihre Flugnummer und das Datum eingeben. Es wird jedoch nicht eindeutig angegeben, ob die Flugdaten aus einer Live-Quelle oder einer bestimmten Datenbank stammen.
Abtretung des Anspruchs
Der Anspruch wird durch das Leisten einer Online-Unterschrift abgetreten (auch Inkasozession genannt), wodurch ClaimFlights befugt wird, den Entschädigungsprozess im Namen des Passagiers zu übernehmen.
ClaimFlights Gebühren und Auszahlung
Gebührenstruktur
Servicegebühren: Die Servicegebühren betragen 22,5 % zuzüglich 19 % MwSt. (in Deutschland).
Gerichtskosten: Wenn der Fall ein Gerichtsverfahren erfordert, fallen keine Anwaltskosten an.
Flugstrecke | Entschädigung nach EU-Recht | ClaimFlights Gebühren (22,5 % Servicegebühr + 19 % MwSt.) |
Endauszahlung von ClaimFlights |
---|---|---|---|
Bis zu 1.500 km | 250 € | 66,94 € | 183,06 € |
1501 km – 3500 km | 400 € | 107,10 € | 292,90 € |
Über 3.500 km | 600 € | 160,65 € | 439,35 € |
Auszahlungsmethode
Kunden mit Wohnsitz in der EU erhalten die Flugentschädigung in der Regel per SEPA-Überweisung. Wenn Sie kein SEPA-Konto haben, müssen Sie die anfallenden Transaktionsgebühren selbst tragen.
Sofortauszahlung
Wenn Sie in der Vergangenheit bereits einen Anspruch für einen Flug erfolgreich geltend gemacht haben, kann Ihnen die Option angeboten werden, eine Sofortauszahlung gegen eine Gebühr von 20 €, zusätzlich zur Servicegebühr, zu erhalten. Die sofortige Entschädigung sollte innerhalb von 24 Stunden ausgezahlt werden.
ClaimFlights Kundensupport
Hilfe- und Supportzeiten
ClaimFlights bietet Unterstützung über Hotline-Nummern und E-Mail an. Die zentrale Hotline ist an Werktagen von 8:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Statusaktualisierungen zum Anspruch
Statusaktualisierungen werden dem Nutzer per E-Mail zugesendet. Diese E-Mails enthalten auch einen WhatsApp-Link, auf den Nutzer klicken können, wenn sie die Updates lieber über WhatsApp erhalten möchten.
Benutzer-Login und Dashboard
ClaimFlights bietet ein Online-Portal, über das Nutzer den Status ihres Anspruchs überprüfen und Updates erhalten können.
ClaimFlights Kundenerfahrungen und Bewertungen
ClaimFlights hat derzeit eine Bewertung von 4,8 Sternen auf Google, basierend auf 192 Rezensionen mit Stand vom 15. April 2025.
Bewertung 1: Patrick Ammon erwähnte, dass der Service insgesamt effizient war und das Ergebnis seinen Erwartungen entsprach.
Bewertung 2: Jacqueline Weller berichtete, dass sie während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden gehalten wurde und die Auszahlung nach einigen Monaten innerhalb einer Woche erhielt. Sie erwähnte, dass sie den Service bei Bedarf möglicherweise erneut nutzen würde.
Bewertung 3: Kim B. berichteteihr dass Fall nach mehreren Wochen der Kommunikation zwischen ClaimFlights und der Fluggesellschaft abgewiesen wurde.
Bewertung 4: Im Februar 2021 wurde Kristina Kasparik von ClaimFlights darüber informiert, dass die Fluggesellschaft ihrer Entschädigung zugestimmt habe. Bis April wurde ihr jedoch mitgeteilt, dass die Zahlung noch nicht eingegangen sei. Laut ihrer Aussage bestätigte die Fluggesellschaft später schriftlich, dass die Zahlung bereits im Februar 2021 an ClaimFlights überwiesen worden sei.
ClaimFlights Kontakt
Website: claimflights.de
Telefon: +49 (0) 753 1957 3080
E-Mail: [email protected]
Übersicht: EUclaim vs. ClaimFlights
Beim Vergleich von EUclaim und ClaimFlights stellen wir fest, dass beide Unternehmen Dienstleistungen für Passagiere anbieten, die eine Entschädigung für Flugunregelmäßigkeiten gemäß der EU-Verordnung 261/2004 fordern, und für Inkassodienstleistungen autorisiert sind.
Beide Unternehmen bieten keine Abonnementpläne oder zusätzlichen Dienstleistungen an und arbeiten auf Basis eines erfolgsabhängigen Gebührenmodells – das heißt, Sie zahlen nur, wenn Ihr Anspruch erfolgreich ist.
Was die Gebühren betrifft, erhebt EUclaim eine Servicegebühr von 31 % (inklusive MwSt.) sowie eine Verwaltungsgebühr von 33 € pro Person, während ClaimFlights eine Servicegebühr von 22,5 % zuzüglich MwSt. berechnet, jedoch keine Verwaltungsgebühr erhebt. Keine der beiden Firmen verlangt Gerichtskosten.
Die nachstehende Tabelle zeigt einen geschätzten Auszahlungsvergleich:
Flugentfernung | EU-261-Entschädigung | ClaimFlights-Auszahlung* | EUclaim-Auszahlung* |
---|---|---|---|
bis zu 1.500 km | 250 € | 183,06 € | 139,5 € |
1.501 km bis 3.500 km | 400 € | 292,90 € | 243 € |
über 3.500 km | 600 € | 439,35 € | 381 € |
* Schätzungen basieren auf öffentlich zugänglichen Gebührenstrukturen mit Stand vom 15. April 2025.
Hinsichtlich der Auszahlungstransparenz enthält der Anspruchsprozess bei ClaimFlights einen Abschnitt, der erläutert, wie die endgültige Auszahlung berechnet wird. EUclaim stellt während der Formularausfüllung einen Link zu seiner Preisliste bereit, der auf eine FAQ-Seite weiterleitet.
Während die FAQ des Unternehmens eine Servicegebühr von 31 % (inklusive MwSt.) sowie 33 € pro Person nennt, basiert das ebenfalls auf der Seite angegebene Beispiel für eine Auszahlungsberechnung offenbar auf Zahlen, die etwa einem Satz von 29 % entsprechen und somit von der angegebenen Gebühr abweichen. Dies könnte Nutzer verwirren, die versuchen, die genannte Gebühr mit dem bereitgestellten Beispiel in Einklang zu bringen.
💡 Tipp: Wenn Sie nach Anbietern für Flugentschädigungen suchen, berücksichtigen Sie nicht nur die Gebühr oder den Preis, den sie verlangen. Achten Sie genau auf die Nettoauszahlung nach allen Abzügen, den Ablauf des Anspruchsprozesses und die Erfahrungen anderer Kunden. Die Überprüfung dieser Aspekte kann zu einer fundierten Entscheidung beitragen, die auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben basiert.
Petya Petrova
Internationale Rechtsstrategin
Petya Petrova-Racheva besitzt einen Master of Laws (LL.M.) und verfügt über umfassende Kenntnisse des europäischen Rechts in verschiedenen Ländern. In ihrer Freizeit reist sie gerne, verbringt Zeit mit ihrem Hund und ihrer Familie.