ClaimFlights und MyFlyRight Vergleich: Gebühren, Ablauf und Bewertungen (von ClaimFlights)
Wenn Ihr Flug verspätet, annulliert oder überbucht ist, kann das mehr als nur eine Unannehmlichkeit sein. Flugentschädigungsunternehmen helfen Flugreisenden, Ansprüche für solche Flugunregelmäßigkeiten gemäß der EU-Verordnung 261/2004 geltend zu machen. Sie übernehmen den Prozess in Ihrem Namen vom Kontakt mit der Fluggesellschaft bis hin zu rechtlichen Schritten, falls erforderlich. Wenn Sie eine Flugunregelmäßigkeit erlebt haben, können Sie prüfen, ob Ihnen eine Entschädigung zusteht.
MyFlyRight ist ein eigenständiges Unternehmen und ein Wettbewerber von ClaimFlights. Dieser Vergleich wirft einen genaueren Blick auf den Anspruchsprozess, die Gebührenstrukturen und Kundenbewertungen beider Anbieter, um einen klaren Überblick für diejenigen zu geben, die ihre Optionen abwägen möchten.
Haftungsausschluss: Dieser Inhalt dient ausschließlich zu Informationszwecken. Alle Angaben basieren auf öffentlich zugänglichen Daten mit Stand vom 23. April 2025. Dieser Vergleich stellt keine Empfehlung oder Befürwortung eines der beiden Unternehmen dar. Leserinnen und Leser werden ermutigt, die Informationen eigenständig zu überprüfen und den Service zu wählen, der am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen passt.
In diesem Vergleichsleitfaden
MyFlyRight
Es ist ein Unternehmen für die Abwicklung von Flugentschädigungsansprüchen, unterstützt Passagiere bei der Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen im Zusammenhang mit Flugverspätungen, Annullierungen oder verweigertem Boarding gemäß der EU-Verordnung 261/2004. Daneben werden weitere Services wie Entschädigung bei verlorenem Gepäck angeboten. Dieser Vergleich bezieht sich nur auf Fluggastrechte Services.
Laut öffentlich zugänglichen Daten von Northdata wurde das Unternehmenam 27. September 2016 als GmbH in Hamburg, Deutschland, registriert.
Gemäß Handelsregister bietet das Unternehmen Inkassodienstleistungen und juristische Dienstleistungen im Bereich Verbraucherschutz an, einschließlich Mediation und Konfliktlösung.
Laut dem Markenregister des EUIPO ist die Marke am 13. März 2018 als Bildmarke (Logo) eingetragen.
Nutzer können ihre Website in drei verschiedenen Sprachen aufrufen: Deutsch, Englisch und Spanisch. Die rechtlichen Seiten, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, des Datenschutzes und des Impressums, sind jedoch nicht auf Spanisch verfügbar.
Anspruchsprozess
Wie der Anspruchsprozess funktioniert
Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Überblick darüber, wie der Anspruchsprozess funktioniert:
- Flugdaten eingeben und Problem auswählen: Beginnen Sie mit der Eingabe der Flugnummer und des Datums, und wählen Sie anschließend das aufgetretene Problem aus (Verspätung, Annullierung, verweigerter Boarding).
- Fluginformationen bestätigen: Die Flugdaten werden anschließend angezeigt. Bestätigen Sie die tatsächliche Ankunftszeit und fahren Sie fort. Falls zutreffend, können Sie auch einen Anschlussflug hinzufügen.
- Grund der Störung auswählen: Wählen Sie den Grund für Ihre Flugunregelmäßigkeit aus den angegebenen Optionen aus, z. B. technisches Problem, Check-in, Wetter, Streik, Anschlussflug verpasst oder Sonstiges.
- Entschädigung und Gebühren anzeigen: Um die geschätzte Entschädigung zu sehen, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben. Die Servicegebühren finden Sie, indem Sie mit der Maus über das Informationssymbol fahren.
- Anzahl der Passagiere: Wählen Sie die Anzahl der Passagiere aus; Sie können diesen Schritt überspringen, wenn keine weiteren Mitreisenden vorhanden sind.
- Vorherige Entschädigung bestätigen: Sie werden gefragt, ob Sie bereits eine Entschädigung erhalten haben. Wählen Sie „Ja“ oder „Nein“, um fortzufahren.
- Laufende Ansprüche bestätigen (falls vorhanden): Bestätigen Sie anschließend, ob bereits ein laufender Anspruch für denselben Flug besteht. Antworten Sie auch hier mit „Ja“ oder „Nein“.
- Kontaktdaten eingeben: Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein und fügen Sie bei Bedarf weitere Passagiere hinzu.
- Dokumente hochladen: Laden Sie Ihre Reisedokumente hoch. Alternativ können Sie diese auch später per E-Mail oder Fax zusenden.
- Zusätzliche Ausgaben eingeben (falls vorhanden): Sie haben die Möglichkeit, zusätzliche entstandene Ausgaben geltend zu machen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, werden Sie gebeten, weitere Einzelheiten anzugeben.
- Auszahlungsoption wählen: Es werden zwei Auszahlungsoptionen angezeigt – Anspruchsdurchsetzung und Sofortauszahlung. Beachten Sie, dass die Option Sofortauszahlung nicht verfügbar ist, wenn Sie zusätzliche Ausgaben geltend machen.
- Unterschreiben und einreichen: Abschließend schließen Sie den Prozess ab, indem Sie Ihre Unterschrift zeichnen und das Unternehmen mit der Durchsetzung Ihrer Entschädigung beauftragen.
Dauer des Anspruchsformulars
Der gesamte Prozess mit 12–17 Schritten einschließlich der Eingabe von Flugdaten, persönlichen Informationen und dem Hochladen von Dokumenten kann laut unserem Test etwa 3 bis 5 Minuten dauern. Die Schritte wurden von einer dritten Partei ausgezählt. Die tatsächliche Dauer kann je nach Vertrautheit des Nutzers mit den erforderlichen Angaben und der Verfügbarkeit der Unterlagen variieren.
Anspruchsübertragung und -bearbeitung
Der Anspruch wird per Online-Unterschrift übertragen, und zur eigenen Dokumentation können Sie die „Abtretungserklärung“ herunterladen.
Der Anspruch wird übertragen, da das Unternehmen die Fluggesellschaft darüber informiert, dass der Anspruch nun dem Unternehmen gehört und sämtliche Zahlungen direkt an das Unternehmen erfolgen müssen.
Wenn Sie nach der Mitteilung des Unternehmens, von der Fluggesellschaft Zahlungen erhalten, dann erhalten Sie das Geld im Auftrag des Unternehmens. Gemäß AGBs sind Sie verpflichtet, den Betrag umgehend an das Unternehmen weiterzuleiten.
Erforderliche Dokumentation
Beim Einreichen eines Anspruchs werden Sie aufgefordert, einige Dokumente hochzuladen. Die erforderlichen Unterlagen sind:
- Buchungsbestätigung oder Bordkarte für alle Passagiere
- Reisedokumente für alternative Beförderung (falls zutreffend)
- Schriftverkehr mit der Fluggesellschaft (falls zutreffend)
Verwendung von Flugdaten
Nachdem Sie die Flugnummer und das Datum angegeben haben, ruft das System Informationen zu Verspätungen ab. Details zu Abflug, Ankunft und Dauer der Verspätung werden automatisch angezeigt.
Sie sammeln und verarbeiten verschiedene Arten flugbezogener Daten, haben jedoch nicht eindeutig offengelegt, ob diese Daten aus einer Live-Quelle oder einer bestimmten Datenbank stammen.
MyFlyRight Kosten und Auszahlung
Gebührenstruktur
„Servicegebühren“ und „Gerichtskosten“ sind zwei unterschiedliche Gebühren. Während die Servicegebühren immer von der Entschädigungssumme abgezogen werden, müssen die Gerichtskosten nur gezahlt werden, wenn der Fall vor Gericht gebracht werden muss. Eine Vielzahl von Fällen muss nicht vor Gericht gebracht werden, die Fälle erfordern dann also nur die Servicegebühr und nicht die Gerichtsgebühr. Im Vorhinein ist es allerdings nahezu unmöglich zu sagen, welche Fälle vor Gericht kommen und welche nicht.
Servicegebühren: Es wird eine Standardgebühr (Servicegebühr) von 25 % zuzüglich Mehrwertsteuer erhoben, die vom endgültigen Entschädigungsbetrag abgezogen wird. Zudem bieten sie eine Sofortauszahlung innerhalb von 24 Stunden gegen eine Provision von 35 % zuzüglich Mehrwertsteuer an.
Gerichtskosten: Eine zusätzliche Gebühr von 10 % fällt an, wenn der Fall vor Gericht gebracht werden muss.
Es ist wichtig zu beachten, dass wir in dieser Tabelle den höheren Gebührensatz berücksichtigt haben. Da Kundinnen und Kunden jedoch im Voraus nicht wissen können, ob ihr Fall vor Gericht geht, haben wir uns entschieden, Servicegebühr und mögliche Gerichtskosten immer gemeinsam darzustellen.
Flugstrecke | Entschädigung nach EU-Recht | Gebühren
((25 % Servicegebühr + 19 % MwSt.) + 10 % Gebühr für Gerichtsverfahren) |
Endauszahlung |
---|---|---|---|
Bis zu 1500 km | 250 € | 99,38 € | 150,62 € |
1501 km bis 3500 km | 400 € | 159 € | 241 € |
Über 3500 km | 600 € | 238,5 € | 361,5 € |
Überblick über die Auszahlungsmethode
Auszahlungstransparenz: Alle ihre Gebühren werden auf ihrer Website sowie während der Anspruchseingabe angegeben.
Auszahlungsmethode: In der Regel erfolgt die Auszahlung der Entschädigung per Banküberweisung oder PayPal.
MyFlyRight Kundenerfahrungen und Bewertungen
Stand 12. Juni 2025 besteht eine Bewertung von 3,9 Sternen auf Google, basierend auf 478 Rezensionen.
Zusätzliche Angebote
Sofortauszahlungsoption
Für berechtigte Ansprüche wird eine Sofortauszahlung angeboten. Dieser Service ist gegen eine Gebühr von 35 % zuzüglich Mehrwertsteuer verfügbar. Die Option kann beim Einreichen des Anspruchs gewählt werden. Sie ist jedoch nicht verfügbar, wenn zusätzliche Ausgaben geltend gemacht werden.
Anspruch auf zusätzliche Ausgaben
Passagiere können Ansprüche für zusätzliche Ausgaben wie Taxikosten, alternative Transportmittel, Hotelunterkünfte, Mahlzeiten und Getränke geltend machen. Damit diese Ausgaben berücksichtigt werden, müssen entsprechende Belege während des Anspruchsprozesses hochgeladen werden.
Weitere Dienstleistungen
Sie unterstützen außerdem Ansprüche im Zusammenhang mit verspätetem oder verlorenem Gepäck, annullierten Pauschalreisen und Ticketerstattungen.
Kontakt
Website: myflyright.com/de/
Telefon: +49 (0) 40 699 19 59 59
E-Mail: [email protected]
Der nächste Abschnitt befasst sich mit ClaimFlights, einschließlich des Anspruchsprozesses, der Preisgestaltung und der Kundenbewertungen.
ClaimFlights
ClaimFlights, ein Unternehmen für die Abwicklung von Flugentschädigungsansprüchen, unterstützt Passagiere bei der Geltendmachung von Entschädigungen für Flugverspätungen, Annullierungen oder verweigertes Boarding gemäß der EU-Verordnung 261/2004.
Laut öffentlich zugänglichen Daten von Northdata wurde ClaimFlights am 10. März 2015 als ClaimFlights GmbH in Konstanz, Deutschland, registriert.
Mit offizieller Zulassung bietet das Unternehmen Inkassodienstleistungen im Zusammenhang mit der Geltendmachung und Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung (Nr. 261/2004) an.
Laut dem Markenregister des EUIPO hat ClaimFlights seine Marke am 30. November 2015 registriert, mit dem eingetragenen Standort in Bonn, Deutschland.
Die Website von ClaimFlights ist in 11 Sprachen verfügbar, darunter: Deutsch, Englisch, International (Nicht-EU), Polnisch, Russisch, Österreichisches Deutsch, Französisch, Bulgarisch, Rumänisch, Italienisch und Spanisch.
Die rechtlichen Seiten, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, des Datenschutzes und des Impressums, sind nur in eingeschränkter Sprachauswahl verfügbar, wobei einige Seiten nicht auf Italienisch, Spanisch oder Bulgarisch bereitgestellt werden.
ClaimFlights Anspruchsprozess
Wie der Anspruchsprozess funktioniert
Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Überblick über den Anspruchsprozess:
- Flug oder Route eingeben: Beginnen Sie mit der Eingabe der Flugnummer und des Datums. Falls Ihnen die Flugdaten nicht vorliegen, können Sie auch Abflug- und Ankunftsflughafen eingeben, um Ihren Flug aus der Liste auszuwählen.
- Überprüfen und Art der Störung auswählen: Überprüfen Sie Ihre Fluginformationen und fügen Sie ggf. Anschlussflüge hinzu. Wählen Sie anschließend die Art der aufgetretenen Störung aus den verfügbaren Optionen: pünktlich gelandet, Flug verspätet, Flug annulliert, Boarding verweigert, Flug umgeleitet oder zum Abflughafen zurückgekehrt.
- Verspätungsdauer bestätigen: Das System zeigt die geschätzte Dauer der Verspätung an. Bestätigen Sie die Zeitangabe und fahren Sie fort.
- Grund der Störung auswählen: Wählen Sie den Grund für die Störung aus den folgenden Optionen: Check-in und Sicherheit, technische Probleme, Wetter, Streik oder Sonstiges. Ein Textfeld steht zur Verfügung, wenn Sie zusätzliche Angaben machen möchten.
- Entschädigung und Gebühren anzeigen: Der geschätzte Entschädigungsbetrag wird angezeigt, zusammen mit einem Link, über den Sie die Servicegebühr und die Auszahlungsstruktur im Detail einsehen können.
- Kontakt & Passagiere hinzufügen: Um fortzufahren, geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, einschließlich vollständigem Namen, Adresse und Telefonnummer. Es besteht außerdem die Möglichkeit, weitere Passagiere hinzuzufügen.
- Buchungsdetails und Dokumente hochladen: Geben Sie Ihre Buchungsreferenznummer ein und laden Sie die erforderlichen Nachweisdokumente hoch (Buchungsbestätigung, E-Ticket usw.). Überprüfen Sie die Angaben und akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen akzeptieren und online unterschreiben: Übertragen Sie Ihren Anspruch online, indem Sie eine digitale Unterschrift leisten.
Dauer des Anspruchsformulars
Das Einreichen eines Anspruchs über ClaimFlights dauert in der Regel 3-5 Minuten und umfasst 8 bis 10 Schritte von der Flugauswahl bis zur endgültigen Einreichung. Je nachdem, wie gut der Nutzer seine Informationen vorbereitet hat, kann die Dauer von Person zu Person variieren.
Anspruchsübertragung und -bearbeitung
Der Anspruch wird durch das Einreichen einer Online-Unterschrift übertragen, wodurch ClaimFlights berechtigt ist, den Entschädigungsprozess im Namen des Passagiers durchzuführen. Falls die Fluggesellschaft die Entschädigung direkt an den Kunden auszahlt, stellt ClaimFlights eine Rechnung über die Servicegebühr aus, wie während des Anspruchsprozesses vereinbart.
Erforderliche Dokumentation
Während des Anspruchsprozesses müssen zwei Hauptdokumente hochgeladen werden: Ihre Buchungsbestätigung und Ihr E-Ticket. Diese Dokumente dienen zur Bestätigung Ihrer Flugdaten, damit der Anspruch reibungslos bearbeitet werden kann.
Verwendung von Flugdaten
Die Flugdaten der Fluggesellschaft werden automatisch generiert, wenn Nutzer ihre Flugnummer und das Datum eingeben. Es wird jedoch nicht angegeben, ob die Daten aus einer Live-Quelle oder einer bestimmten Datenbank stammen.
ClaimFlights Kosten und Auszahlung
Gebührenstruktur
Servicegebühren: ClaimFlights zieht eine Provision von 22,5 % zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer vom endgültigen Entschädigungsbetrag ab.
Gerichtskosten: Es fallen keine Gerichtskosten an, selbst wenn der Fall vor Gericht verhandelt werden muss.
Flugstrecke | Entschädigung nach EU-Recht | ClaimFlights Gebühren
(22,5 % Servicegebühr + 19 % Mehrwertsteuer) |
Endauszahlung von ClaimFlights |
---|---|---|---|
Bis zu 1500 km | 250 € | 66,94 € | 183,06 € |
1501 km bis 3500 km | 400 € | 107,10 € | 292,90 € |
Über 3500 km | 600 € | 160,65 € | 439,35 € |
Überblick über die Auszahlungsmethode
Auszahlungstransparenz: Alle ihre Gebühren werden auf der Website und während des Anspruchsprozesses klar angegeben.
Auszahlungsmethode: Kunden mit Wohnsitz in der EU erhalten ihre Flugentschädigung per SEPA-Überweisung.
ClaimFlights Kundenerfahrungen und Bewertungen
ClaimFlights hat zum Stand 12. Juni 2025 eine Bewertung von 4,8 Sternen auf Google, basierend auf 190 Rezensionen.
Zusätzliche Angebote von ClaimFlights
Sofortauszahlungsoption
Wenn Sie in der Vergangenheit bereits einen Anspruch über ClaimFlights erfolgreich durchgesetzt haben, kann Ihnen die Option angeboten werden, eine sofortige Auszahlung gegen eine Gebühr von 20 € zusätzlich zur Servicegebühr zu erhalten. Die Sofortentschädigung sollte innerhalb von 24 Stunden ausgezahlt werden.
Anspruch auf zusätzliche Ausgaben
Im Formularprozess gibt es ein Feld, um zusätzliche Ausgaben geltend zu machen, wie z. B. selbst bezahlte Mahlzeiten, Hotelkosten oder die Buchung eines Ersatzfluges (sofern nicht von der Fluggesellschaft übernommen).
Weitere angebotene Dienstleistungen
Es werden keine zusätzlichen Dienstleistungen in Bezug auf Gepäckansprüche oder Ticketrückerstattungen angeboten.
ClaimFlights Kontakt
Website: claimflights.de
Telefon: +44 (0) 20 33 18 48 66
E-Mail: [email protected]
ClaimFlights vs. Wettbewerber – Welches Unternehmen bietet die bessere Auszahlung?
Sowohl ClaimFlights als auch der Wettbewerber arbeiten nach dem „Kein Erfolg – keine Gebühr“-Prinzip mit transparenten Preisstrukturen. Dennoch kann die letztendliche Auszahlung an die Passagiere je nach Servicegebühren, Gerichtszuschlägen und Mehrwertsteuer variieren.
Die nachstehende Tabelle zeigt einen Vergleich der geschätzten Auszahlungen beider Forderungsdienstleister, unter der Annahme, dass der Fall vor Gericht verhandelt wird. Viele Fälle müssen nicht vor Gericht verhandelt werden, dann fällt auch keine Gerichtsgebühr an. Wir haben immer die Service- und Gerichtsgebühr verwendet, weil ein Fluggastrechte Kunde nicht wissen kann, ob sein Fall vor Gericht muss.
Flugentfernung | EU-261-Entschädigung | ClaimFlights Auszahlung* | MyFlyRight Auszahlung* |
---|---|---|---|
bis zu 1.500 km | 250 € | 183,06 € | 150,62 € |
1.501 km bis 3.500 km | 400 € | 292,90 € | 241 € |
über 3.500 km | 600 € | 439,35 € | 361,5 € |
Als Beispiel für eine Auszahlung kann man einen Flug von Frankfurt nach New York wählen, der mit über 3500 km eine Entschädigung von 600 Euro erhalten kann. Falls der Fall vor Gericht gebracht werden müsste, also eine Service- und eine Gerichtsgebühr anfallen würde, dann könnten die folgenden Beträge ausgezahlt werden:
- Bei ClaimFlights würde man eine Auszahlung von 439,35 pro Person erhalten, dies sind 1.757,40 Euro für eine 4-köpfige Familie.
- Bei MyFlyRight würde man in diesem Beispiel für den Flug für die gleiche Familie 361,50 Euro pro Person erhalten, dies sind 1.446 Euro für eine 4-köpfige Familie.
Der Unterschied in dem Beispiel beträgt 311,40 Euro zu Gunsten des Kunden bei ClaimFlights bzw. die 4-köpfige Familie würde bei ClaimFlights 311,40 Euro mehr erhalten. Dies trifft aber nur auf Fälle zu, die vor Gericht gebracht werden müssen. Eine Vielzahl von Fällen wird auch ohne Gerichtsverfahren abgewickelt, wobei dann der Vorteil für die Familie aus unserem Beispiel geringer wäre.
💡 Tipp: Achten Sie bei der Recherche nach Flugentschädigungsanbietern nicht nur auf die Gebühren oder den Preis. Betrachten Sie insbesondere die Nettoauszahlung nach allen Abzügen, den Anspruchsprozess und die Kundenerfahrungen. Der Vergleich dieser Faktoren kann Ihnen helfen, das Flugentschädigungsunternehmen zu finden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Petya Petrova
Internationale Rechtsstrategin
Petya Petrova-Racheva besitzt einen Master of Laws (LL.M.) und verfügt über umfassende Kenntnisse des europäischen Rechts in verschiedenen Ländern. In ihrer Freizeit reist sie gerne, verbringt Zeit mit ihrem Hund und ihrer Familie.