Top 5 Anbieter für Flugentschädigung bei Verspätung im Test

Top 5 Anbieter für Flugentschädigung bei Verspätung – Basierend auf ClaimFlights Test

Flugentschädigungsanbieter unterstützen Fluggäste dabei, Entschädigungen für verspätete oder annullierte Flüge gemäß Verordnung (EG) Nr. 261/2004 durchzusetzen.

Sie übernehmen in der Regel die gerichtlichen Schritte und den bürokratischen Aufwand, sodass Reisende ihre Ansprüche einfacher durchsetzen können.

Sie suchen den besten Anbieter für Flugverspätung Entschädigung? Im Fluggastportale Test haben wir (ClaimFlights) fünf Anbieter miteinander verglichen. Die einzelnen Anbieter sind jeweils Wettbewerber untereinander und natürlich auch Wettbewerber zu ClaimFlights.

Einen Anspruch wegen eines verspäteten oder annullierten Flugs geltend zu machen, kann zeitaufwendig und kompliziert sein. Aus diesem Grund wenden sich viele Reisende an Flugentschädigungsanbieter, die den gesamten Prozess übernehmen.

Ziel dieses Vergleichs ist es, einen klaren Überblick darüber zu geben, wie die einzelnen Anbieter arbeiten, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Die Bewertung berücksichtigt zentrale Kriterien wie:

  1. Ablauf der Anspruchseinreichung
  2. Gebühren und endgültige Auszahlungsbeträge
  3. Nutzererfahrungen laut Google-Bewertungen

Diese Analyse stellt die Anbieter auf Grundlage möglichst objektiver Merkmale dar – etwa in Bezug auf Auszahlungshöhen, Anspruchsprozess und Kundenzufriedenheit. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sich die einzelnen Angebote in den wichtigsten Punkten unterscheiden. So erhalten Sie optimale Hilfe, wenn Ihre Reisepläne durcheinandergeraten.

Die fünf Flugentschädigungsanbieter

Fluggastportale unterstützen Fluggäste bei der Durchsetzung von Ansprüchen wegen verspäteter, annullierter oder überbuchter Flüge gemäß der EU-Verordnung 261/2004.

In diesem Test haben wir fünf Fluggastportale aufgelistet, sortiert nach dem Datum der Firmenregistrierung.

Die Tabelle zeigt die Kosten für Fälle, die vor Gericht verhandelt werden müssen, also mit Service- und Gerichtsgebühren. Nicht alle Fälle müssen vor Gericht, dann kann auch eine geringere Gebühr anfallen. 
Nr. Fluggastportal

Firmenregistrierung

(Daten von Northdata)

Markenstatus

(Daten von EUIPO)

Unternehmensdienstleistungen
1. EUclaim Registriert am 27. Februar 2009 in Arnheim, Niederlande Bildmarke registriert am 27. Mai 2016 Inkassodienstleistungen im Bereich der Fluggastrechte.
2. Flightright Registriert am 9. September 2010 in Berlin, Deutschland Wortmarke registriert am 2. Juli 2012 & Bildmarke am 20. August 2017 Inkasso- und Rechtsdienstleistungen
3. AirHelp Registriert am 26. Februar 2015 in Danzig, Polen (komplexe Unternehmensstruktur mit mehreren Niederlassungen) Wortmarke registriert am 17. April 2015 & Bildmarke am 30. September 2015 Inkasso- und Rechtsdienstleistungen
4. ClaimFlights Registriert am 10. März 2015 in Konstanz, Deutschland Wortmarke registriert am 30. November 2015 Inkasso- und Rechtsdienstleistungen
5. MyFlyRight Registriert am 27. September 2016 in Hamburg, Deutschland Bildmarke registriert am 13. März 2018 Inkasso- und Rechtsdienstleistungen im Bereich der Verbraucherrechte

Hinweis: Die Auswertung basiert auf dem Stand vom 26. Mai 2025, unter Verwendung von Daten aus Northdata sowie dem EUIPO-Markenregister.

Schadensbearbeitung und -prozess

Die folgende Tabelle vergleicht die Abläufe bei der Einreichung eines Entschädigungsantrags über fünf Fluggastrechte-Portale. Berücksichtigt werden:

  • die geschätzte Anzahl der Prozessschritte,
  • die üblicherweise benötigten Dokumente,
  • ob die Quelle der Flugdaten genannt wird,
  • sowie die Art der Anspruchsübertragung.

Die Reihenfolge der Anbieter basiert auf der Anzahl der Schritte und der Einfachheit des Antragsverfahrens.

Nr. Fluggastportal Erforderliche Schritte Hochzuladende Dokumente Quelle der Flugdaten Anspruchsübertragung
1. ClaimFlights 8 bis 10 Schritte 1.Buchungsbestätigung
2. E-Ticket
Keine Angabe Inkassozession, digitale Unterschrift
2. EUclaim 13 Schritte 1.Buchungsbestätigung
2. E-Ticket(s) oder Bordkarte(n)
3. Reisepass oder Vorder- und Rückseite des Personalausweises
Ja, Lennoc Intelligence-Datenbank Inkassozession, digitale Unterschrift
3. MyFlyRight 12 bis 17 Schritte 1.Buchungsbestätigung
2. Bordkarte
Keine Angabe Inkassozession, digitale Unterschrift
4. AirHelp 13 bis 18 Schritte 1. E-Ticket
2. Bordkarte
Keine Angabe Inkassozession, digitale Unterschrift
5. Flightright 18 bis 20 Schritte 1. Bordkarte
2.Buchungsbestätigung
Keine Angabe Inkassozession, digitale Unterschrift

Gebühren und Auszahlungen der Fluggastrechte-Portale

Die Preislisten und allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) der Fluggastrechteanbieter sind oft schwer verständlich. Es gibt Preisspannen, bei denen ein Fall niedrige oder hohe Kosten erzeugen kann und Service- und Gerichtsgebühren. Servicegebühren fallen immer als eine Art von Basisgebühr an. Gerichtsgebühren (auch Anwaltsgebühren) fallen nur an, wenn der Fall vor Gericht gebracht werden muss. Viele Fälle können außergerichtlich geklärt werden. Wir haben die Preislisten und AGBs für Sie gelesen und versuchen, Klarheit zu schaffen.

Um größtmögliche Transparenz zu gewährleisten, haben wir auf der jeweils am häufigsten genutzten Seite für Flugentschädigung jedes Anbieters ein Anspruchsformular eingereicht und dabei die Servicegebühren sowie die geschätzten Auszahlungsbeträge dokumentiert. Die Reihenfolge der Anbieter basiert ausschließlich auf diesen finanziellen Kriterien.

Dieser Vergleich konzentriert sich ausschließlich auf Gebühren und Auszahlungsbeträge und bewertet weder die allgemeine Servicequalität noch die Erfolgsquote. Ziel ist es, Nutzern ein besseres Verständnis möglicher Abzüge zu geben, bevor sie sich für einen Anbieter entscheiden.

Viele Fluggasthelfer erheben neben der regulären Servicegebühr auch eine zusätzliche Gerichtsgebühr, falls ein gerichtliches Verfahren erforderlich ist. In unseren Tests wurden sowohl die Gerichtsgebühr als auch die Servicegebühr berechnetFalls eine Preisspanne angegeben wurde haben wir jeweils die höchsten angegebenen Gebühren verwandt. Der Grund: Flugreisende wissen im Vorfeld nicht, ob zusätzliche Kosten wie Gerichtsgebühren auf sie zukommen und auch nicht ob ihr Fall im oberen oder unteren Gebührenbereich fällt. In vielen Fällen fällt die Gerichtsgebühr (auch Anwaltsgebühr genannt) allerdings nicht an und viele Fälle können außergerichtlich gelöst werden. Dann fällt auch entsprechend diese Gebühr für den Kunden nicht an.

1. ClaimFlights Gebühren

Die Servicegebühr beträgt 22,5 % des Entschädigungsbetrags zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer (innerhalb Deutschlands). Falls ein Gerichtsverfahren erforderlich ist, fallen keine zusätzlichen Gerichtsgebühren an.

Flugstrecke Entschädigung laut EU-Recht ClaimFlights-Gebühren

(22,5 % Servicegebühr + 19 % MwSt.)

Auszahlungsbetrag durch ClaimFlights
Bis zu 1.500 km 250 € 66,94 € 183,06 €
1.501 km bis 3.500 km 400 € 107,10  € 292,90 €
über 3.500 km 600 € 160,65 € 439,35 €

2. EUclaim Gebühren

Die Servicegebühr beträgt 31 % des Entschädigungsbetrags, inklusive Mehrwertsteuer. Zusätzlich wird eine Verwaltungsgebühr von 33 € pro Person erhoben. Falls ein Gerichtsverfahren erforderlich ist, fallen keine zusätzlichen Gerichtsgebühren an.

Flugstrecke Entschädigung laut EU-Recht EUclaim-Gebühren

(31 % inkl. MwSt. + 33 € Verwaltungsgebühr)

Auszahlungsbetrag durch EUclaim
Bis zu 1.500 km 250 € 110,50 € 139,50 €
1.501 km bis 3.500 km 400 € 157 € 243 €
über 3.500 km 600 € 219 € 381 €

3. MyFlyRight Gebühren

Es wird eine Standard-Servicegebühr von 25 % zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer vom Entschädigungsbetrag abgezogen. Zusätzlich fällt eine Gerichtsgebühr von 10 % an, wenn der Fall vor Gericht gebracht werden muss.

Wir haben in diesem Vergleich immer die höhere Gebühr mit Service- und Gerichtsgebühr genommen. Viele Fälle müssen nicht vor Gericht, dann fällt auch die Gerichtsgebühr nicht an.

Flugstrecke Entschädigung laut EU-Recht MyFlyRight-Gebühren

(25 % Servicegebühr + 19 % MwSt. + 10 % Gerichtsgebühr)

Auszahlungsbetrag durch MyFlyRight
Bis zu 1.500 km 250 € 99,38  € 150,62 €
1.501 km bis 3.500 km 400 € 159 € 241 €
über 3.500 km 600 € 238,50 € 361,50 €

4. Flightright Gebühren

Es wird eine Servicegebühr zwischen 20 % und 30 % des Entschädigungsbetrags zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer erhoben. Daraus ergibt sich ein Gesamtabzug von etwa 23,8 % bis 35,7 %.

Zusätzlich kann eine Gerichtsgebühr von 14 % anfallen, falls der Fall vor Gericht gebracht werden muss. Basierend auf dem oberen Gebührenbereich können die Gesamtkosten bis zu 49,7 % der Entschädigung betragen.

Flugstrecke Entschädigung laut EU-Recht

Flightright-Gebühren*

(30 % Servicegebühr + 19 % MwSt. + 14 % Gerichtsgebühr)

Auszahlungsbetrag durch Flightright
Bis zu 1.500 km 250 € 124,25 € 125,75 €
1.501 km bis 3.500 km 400 € 198,80 € 201,20 €
über 3.500 km 600 € 298,20 € 301,80 €

* Diese Berechnung basiert auf dem höchsten Gebührenmodell: 30 % Servicegebühr zuzüglich 19 % MwSt. und 14 % Gerichtsgebühr.

5. AirHelp Gebühren

Es wird eine Servicegebühr von 35 % auf den gesamten Entschädigungsbetrag erhoben, inklusive der geltenden Mehrwertsteuer. Zusätzlich fällt eine Gerichtsgebühr von 15 % inklusive MwSt. an, falls der Fall vor Gericht gebracht werden muss.

Wird ein Gerichtsverfahren erforderlich, beläuft sich die Gesamtgebühr somit auf 50 % der Entschädigungssumme die verbleibenden 50 % werden nach erfolgreicher Anspruchsdurchsetzung an den Fluggast ausgezahlt.

Flugstrecke Entschädigung laut EU-Recht

AirHelp-Gebühren

(35 % Servicegebühr + 15 % Gerichtsgebühr, inkl. MwSt.)

Auszahlungsbetrag durch AirHelp
Bis zu 1.500 km 250 € 125 € 125 €
1.501 km bis 3.500 km 400 € 200 € 200 €
über 3.500 km 600 € 300 € 300 €

Hinweis: Alle Gebührenangaben basieren auf Fällen, bei denen ein Gerichtsverfahren erforderlich ist.

Ihr möglicher Auszahlungsbetrag nach Gebühren

In diesem Test haben wir 5 Anbieter für Flugentschädigung bei Verspätung hinsichtlich ihrer Auszahlungen nach Abzug sämtlicher Gebühren analysiert. Ziel ist es, Ihnen eine bessere Vorstellung davon zu geben, wie viel von der Entschädigung Sie im Falle eines Gerichtsverfahrens tatsächlich ausgezahlt bekommen.

Ein gerichtliches Verfahren ist nicht immer erforderlich – dennoch haben wir in dieser Übersicht die jeweils maximalen Gebühren berücksichtigt, da Passagiere im Voraus nicht wissen können, ob ihr Fall vor Gericht landen wird.

Zur besseren Übersicht sind die Fluggasthelfer in der Reihenfolge der geschätzten Nettoauszahlung an den Kunden aufgeführt also nach allen Abzügen. Diese Darstellung dient einer objektiven Orientierung und stellt keine Empfehlung für einen bestimmten Anbieter dar.

 

Die Tabelle zeigt die Kosten für Fälle, die vor Gericht verhandelt werden müssen, also mit Service- und Gerichtsgebühren. Nicht alle Fälle müssen vor Gericht, viele Fälle können außergerichtlich gelöst werden. 
Nr. Fluggasthelfer Gebühren

(Service + Gerichtsgebühr*)

Gesamte erhobene Gebühren Voraussichtliche Auszahlung*
1. ClaimFlights 22,5 % + MwSt. 26,76 % 73,23 %
2. EUclaim 31 % inkl. MwSt. + 33 € Verwaltungsgebühr 31 % + 33 € Gebühr pro Person 69 % minus 33 € Gebühr pro Person
3. MyFlyRight 25 % + MwSt. + 10 % Gerichtsgebühr 39,75 % 60,25 %
4. Flightright 30 % + MwSt. + 14 % Gerichtsgebühr 49,7 % 50,30 %
5. AirHelp 35 % inkl. MwSt. + 15 % Gerichtsgebühr 50 % 50 %

* Die Werte basieren auf der oberen Preisspanne (wenn eine Spanne angegeben ist) und auf der Annahme, dass ein Gerichtsverfahren erforderlich ist. Es fällt in vielen Fällen keine Gerichtsgebühr an und ist möglich, dass einzelne Fälle günstiger verlaufen.

Kundenerfahrungen und Support

Bei der Wahl eines Fluggastportals kommt es nicht nur auf die Gebühren an, sondern auch darauf, wie gut Sie während des gesamten Prozesses unterstützt werden. Im Folgenden finden Sie einen Vergleich der fünf getesteten Anbieter, basierend auf Google-Bewertungen ihrer Kundinnen und Kunden, Statusaktualisierungen zu Ansprüchen sowie den verfügbaren Supportkanälen laut den Angaben auf ihren Websites.

Nr. Fluggastportal Kundenbewertung Statusaktualisierungen zum Anspruch Erreichbarkeit und Kontaktmöglichkeiten
1. ClaimFlights 4,8 Sterne bei Google – E-Mail
– WhatsApp
– Online-Portal
– Hotline & E-Mail
– Werktags: 08:00–17:00 Uhr
2. EUclaim 4,5 Sterne bei Google – E-Mail
– Online-Portal
– Hotline & E-Mail
– Mo–Do: 09:00–12:00 Uhr / 13:00–16:00 Uhr
3. Flightright 4,3 Sterne bei Google – E-Mail
– Online-Portal
– Kontaktformular & E-Mail-Support
– Keine Öffnungszeiten gefunden
4. MyFlyRight 3,7 Sterne bei Google – E-Mail
– Online-Portal
– Telefon & Fax
– E-Mail-Support & Kontaktformular
– Keine Öffnungszeiten gefunden
5. AirHelp 2,3 Sterne bei Google – E-Mail
– WhatsApp
– Online-Portal
– E-Mail-Support
– 24/7-Chat mit dem Kundenservice

Hinweis: Angaben von den Internetseiten der jeweiligen Anbieter. Diese Angaben basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und Recherchen mit Stand vom 8. Mai 2025.

Worauf Sie bei der Wahl des besten Anbieters für Flugverspätungsentschädigung achten sollten

Die Wahl eines geeigneten Fluggastrechte-Anbieters stellt sicher, dass Ihr Entschädigungsanspruch effizient bearbeitet wird. Nachfolgend finden Sie fünf zentrale Kriterien, die Sie vor einer Entscheidung berücksichtigen sollten:

  1. Reputation und Kundenfeedback: Lesen Sie Kundenbewertungen und unabhängige Bewertungen, um die Zuverlässigkeit und Servicequalität eines Anbieters besser einschätzen zu können. Erfahrungsberichte anderer Kundinnen und Kunden helfen Ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  2. Gebührenstruktur: Vergleichen Sie die Gebühren verschiedener Anbieter. Manche Unternehmen verlangen deutlich höhere Gebühren, was sich negativ auf den Auszahlungsbetrag auswirken kann. Ein klares Verständnis der Kostenstruktur hilft Ihnen, den Gesamtwert des Angebots besser zu bewerten.
  3. Branchenerfahrung: Bevorzugen Sie Anbieter mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Fluggastentschädigung. Solche Unternehmen kennen sich mit Gerichtsverfahren aus, wissen mit Einwänden der Fluggesellschaften umzugehen und sind auch auf besondere Einzelfälle vorbereitet. Diese Erfahrung kann den Erfolg und die Effizienz der Anspruchsdurchsetzung deutlich verbessern.
  4. Akkreditierung: Prüfen Sie, ob das Unternehmen von relevanten Organisationen wie juristischen Verbänden oder Verbraucherorganisationen akkreditiert ist. Eine Akkreditierung steht für ein gewisses Maß an Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit und stellt sicher, dass Sie es mit einem seriösen Anbieter zu tun haben.
  5. Anspruchsprozess: Beurteilen Sie, wie gut der Anbieter Sie während des gesamten Entschädigungsprozesses unterstützt. Ein verlässlicher Anbieter bietet Hilfe von der Einreichung bis zur Auszahlung besonders in Fällen, in denen zusätzliche Unterlagen erforderlich sind oder Komplikationen auftreten.

Die Berücksichtigung dieser Faktoren hilft Ihnen dabei, einen Anbieter zu wählen, der Ihren Anforderungen entspricht und einen transparenten, strukturierten Anspruchsprozess ermöglicht.

Top 5 Fluggastrechteportale

Diese Übersicht enthält die 5 Fluggastrechteportale aus unserem Test – bewertet nach Anspruchsprozess, Gebühren, tatsächlicher Auszahlung und Kundenservice – und bietet damit einen klaren Gesamtüberblick.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Merkmale der Top-5-Anbieter für Flugentschädigung bei Verspätung zusammen:

Top-5-Anbieter für Flugentschädigung bei Verspätung

Die Tabelle zeigt die Kosten für Fälle, die vor Gericht verhandelt werden müssen, also mit Service- und Gerichtsgebühren. Nicht alle Fälle müssen vor Gericht, viele Fälle können außergerichtlich gelöst werden und sind somit für den Kunden günstiger.

Testrang Fluggastrechteportal Prozessschritte* Aktualisierungen des Anspruchsstatus Google-Bewertung Gebühren (bei Gerichtsverfahren)
1. ClaimFlights 8-10 Schritte E-Mail, WhatsApp & Login-Portal 4,8 Sterne 22,5 % + MwSt.
2. EUclaim 13 Schritte E-Mail & Login-Portal 4,5 Sterne 31 % + 33 € Verwaltungsgebühr
3. MyFlyRight 12-17 Schritte E-Mail & Login-Portal 3,7 Sterne 25 % + MwSt. + 10 % Gerichtsgebühr
4. Flightright 18-20 Schritte E-Mail & Login-Portal 4,3 Sterne 20–30 % + MwSt. + 14 % Gerichtsgebühr
5. AirHelp 13-18 Schritte E-Mail, WhatsApp & Login-Portal 2,3 Sterne 35 % + 15 % Gerichtsgebühr

* Die Schritte haben wir anonymisiert von einer 3. Partei auszählen lassen.

** Die Werte basieren auf der oberen Preisspanne (wenn eine Spanne angegeben ist) und auf der Annahme, dass ein Gerichtsverfahren erforderlich ist. Ein Gerichtsverfahren ist vielmals nicht erforderlich, es ist möglich, dass einzelne Fälle günstiger verlaufen.

Diese Übersicht soll Reisenden helfen, eine fundierte Entscheidung bei der Wahl eines Anbieters für Flugentschädigung zu treffen. Durch die Bewertung dieser Faktoren können Passagiere besser einschätzen, welches Portal am besten zu ihren Anforderungen passt.

Letztlich sollte die Wahl eines Anbieters immer auf den persönlichen Präferenzen und den konkreten Umständen des Flugereignisses basieren.

Petya Petrova

Petya Petrova

Internationale Rechtsstrategin

Petya Petrova-Racheva besitzt einen Master of Laws (LL.M.) und verfügt über umfassende Kenntnisse des europäischen Rechts in verschiedenen Ländern. In ihrer Freizeit reist sie gerne, verbringt Zeit mit ihrem Hund und ihrer Familie.

Erfahrungen und Bewertungen unserer zufriedenen Kunden

Möglichkeiten Ihren Anspruch durchzusetzen

Anwalt

M

Gebühr von 30€ bis 520€ + Anhörungsgebühr von 30€ bis 385€

M

Verlustrisiko, wenn Sie den Fall verlieren

M

Braucht über 2 Stunden

M

Ergebnis unbekannt

ClaimFlights

N

Zusätzliche Datenbanken und rechtliche Nachweise

N

Kein Kostenrisiko, Sie zahlen nur, wenn wir gewinnen

N

Nur 2 Minuten Ihrer Zeit

N

Experten mit hoher Erfolgsquote

Sie selbst

M

Fluggesellschaften ignorieren Kundenansprüche

M

Nimmt Stunden Ihrer Zeit in Anspruch

M

Papierkrieg und Stress

M

Der Fall könnte sowieso vor Gericht enden

Wir helfen in vielen Sprachen - ClaimFlights Internationale Webseiten