Fluggastrechte bei Nichtbeförderung bzw. unfreiwilliger Nichtbeförderung
Entschädigung von Fluggästen im Falle der Nichtbeförderung
Die Nichtbeförderung ist eine Situation, in der es Ihnen nicht erlaubt ist, obwohl Sie ein gültiges Ticket haben, an Bord des Flugzeugs zu gehen. Ein anderer Begriff, der häufig verwendet wird dieses Szenario, kommt aus dem Englischen und heißt „bumped“.
Dies bedeutet nichts anderes als das der Fluggast von dem gebuchten Flug „verstoßen“ wurde. Es gibt jedoch eine schnelle und einfache Methode, die dafür sorgt, dass Fluggäste das Problem der Nichtbeförderung gar nicht haben.
Um eine Nichtbeförderung zu vermeiden müssen Sie sich nur so früh wie möglich für Ihren gebuchten Flug einchecken. Passagiere, die erst sehr spät einchecken, gehen ein höheres Risiko ein Risiko, nicht befördert zu werden.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von einer Nichtbeförderung; die freiwillige Nichtbeförderung und die unfreiwillige Nichtbeförderung. Eine nähere Erläuterung von beiden Typen finden Sie unten.
Freiwillige Nichtbeförderung
Falls Ihr Flug überbucht wurde, bieten Fluggesellschaften oft eine Art Prämie an, die ein Anreiz dafür sein soll, dass Sie ihr Ticket freiwillig tauschen. Wenn Sie damit einverstanden sind Ihr Ticket für den gebuchten Flug aufzugeben, handelt es sich um eine freiwillige Nichtbeförderung.
Ihre Fluggesellschaft wird Ihnen dann möglicherweise eines der folgenden Vorteile anbieten:
- Ein Alternativflug an einem für Sie passenden Datum, oder
- die komplette Rückerstattung der Kosten für das unbenutzte Ticket, oder
- so schnell wie möglich mit einem Alternativflug zu fliegen.
Natürlich sollten Sie immer darauf achten, dass das was Sie im Gegenzug für die freiwillige Nichtbeförderung erhalten, für Sie wertvoller ist als die Höhe der Vergütung, die Sie gemäß der EU Fluggastrechteverordnung 261/2004 erhalten würden.
Unfreiwillige Nichtbeförderung
Die unfreiwillige Nichtbeförderung ist eine Situation, in der Ihnen, obwohl Sie ein gültiges Ticket haben, das Einsteigen an Bord des Flugzeugs von der Fluggesellschaft verweigert wird. Dies ist auch dann möglich, wenn Sie kein Sicherheits- oder Gesundheitsrisiko für den Flughafen darstellen und wenn Sie sich bereits am Flughafen befinden mit:
- Allen notwendigen Reisedokumente,
- eine Bestätigung ihrer Buchung/Reservierung und
- genügend Zeit für Check-in, Sicherheitskontrolle und Boarding.
- Beförderung mit einem späteren Flug zu einem anderen Zeitpunkt (nach Ihrem Wunsch), oder
- Die Erstattung der Gesamtkosten Ihres ungenutzten Flugtickets oder
- Beförderung mit dem nächstmöglichen Flug – so schnell wie möglich
- Erfrischungen und Mahlzeiten während der Wartezeiten
- Transfers zwischen Hotel und Flughafen, (bei Bedarf)
- Hotelübernachtung, (bei Bedarf)
- 2 Telefongespräche, E-Mails und Faxe.
Hierbei ist es wichtig, dass Sie alle Quittungen gut aufbewahren und griffbereit halten, da Sie diese für die Rückforderung Ihrer Ausgaben brauchen werden.
Fluggesellschaften sind, im Falle einer unfreiwilligen Nichtbeförderung, verpflichtet Ihnen eine Entschädigung zu bezahlen, wobei die Höhe der Entschädigung unterschiedlich ausfallen kann je nach Zeitrahmen und Entfernung Ihrer Alternativen Reise.
Die von der Airline geschuldete Entschädigungssumme
Wenn es um die Nichtbeförderung geht, werden Personen mit eingeschränkter Mobilität und deren Begleitpersonen von Fluggesellschaften bevorzugt d.h. haben sie bei der Beförderung Priorität. Passagiere, dessen Beförderung verweigert wurde, haben das Recht auf die Erstattung ihrer Ticketkosten. Fluggästen sollten auch Verpflegung, Unterkunft und Transfers angeboten werden.
Die Gesamtsumme der Entschädigung (Verordnung (EG) Nr. 261/2004):
- € 250 für alle Flüge bis zu 1500 km
- € 400 für alle Flüge innerhalb der EU von bis zu 1500 km und bei allen anderen Flügen zwischen 1500 km und 3500 km
- € 600 bei allen anderen Flügen, die EU-Grenzen überschreiten. (provisionspflichtig nur im Erfolgsfall)
Warum lohnt es sich “Claim Flights” zu beauftragen?
Claim Flights bietet einen exzellenten Service, der Ihnen immer helfen kann, wenn es um die Durchsetzung Ihrer Ansprüche bei Nichtbeförderung geht. Nutzen Sie den kostenlosen Flug Entschädigungsrechner, um die Gesamtsumme, die Sie von der Fluggesellschaft verlangen können zu ermitteln. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle der Nichtbeförderung, die Flugdaten manuell eintragen müssen, da die Claim Flights Datenbank eine Nichtbeförderung nicht als problematischer Flug identifizieren kann.
Flugprobleme? Lesen Sie diese wichtigen Themen, um Ihre Entschädigung erfolgreich zu beantragen
- Flugverspätung: So bekommen Sie eine Entschädigung
- Die besten Anbieter für Flugentschädigung im Vergleich finden
- Fluggastrechte: EU-Verordnung im Detail
- Flugausfall oder -streichung: Entschädigung erhalten
- Pauschalreise: Entschädigung bei Flugverspätung sichern
- Überbuchter Flug: Schadensersatz oder Entschädigung
- Anschlussflug verpasst: Entschädigung bei Flugverspätung
- Streikrecht für Fluggäste: Ihre EU-Rechte
- Recht auf Entschädigung bei Flugzeitänderungen oder -verschiebung
Dr. Mirko C. Ulbrich
CEO