Welche Firma zahlt die höchste Flugentschädigung bei Verspätung?
Hatten Sie einen verspäteten oder annullierten Flug? Laut EU-Verordnung 261/2004 könnten Sie bis zu 600 € Entschädigung erhalten (abzüglich Provision). Fluggastrechteportale helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen – aber welches Unternehmen zahlt die höchste Ausgleichszahlung für eine Flugverspätung?
✅ Auszahlungen vergleichen
✅ Besten Anbieter finden
✅ Unterschiede verstehen
Flugentschädigung Bester Anbieter – ClaimFlights Test & Vergleich
Flightright, AirHelp, FairPlane und MyFlyRight – Kostenvergleich mit ClaimFlights
Dieser Vergleich wurde im April 2025 durchgeführt, um eine Übersicht über die geschätzten Auszahlungen ausgewählter Fluggastrechte-Anbieter zu geben. Die Analyse basiert auf den öffentlich zugänglichen Gebührenstrukturen der Anbieter und berücksichtigt jeweils die Servicegebühr, ggf. anfallende Gebühren bei rechtlicher Durchsetzung sowie die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19 % in Deutschland.
Zur Wahrung der Vergleichbarkeit wurden folgende Annahmen getroffen:
- In allen Fällen ist eine rechtliche Durchsetzung erforderlich.
- Falls ein Anbieter eine Gebührenspanne angibt, wurde der höchste Wert berücksichtigt.
Auszahlungsvergleich von Fluggastrechteportalen
Flugstrecke | ClaimFlights | FairPlane | MyFlyRight | Flightright | AirHelp |
---|---|---|---|---|---|
Bis 1.500 km | €183,06 | €162,50 | €150,62 | €125,75 | €125 |
1.501 bis 3.500 km | €292,90 | €260 | €241 | €201,20 | €200 |
Mehr als 3.500 km | €439,35 | €390 | €361,50 | €301,80 | €300 |
Diese Werte sollen Fluggästen helfen, die potenziellen Nettoauszahlungen verschiedener Anbieter auf Basis ihrer Gebührenstrukturen besser einzuordnen. Alle genannten Anbieter arbeiten nach dem Prinzip „Kein Erfolg – keine Gebühr“, d. h. es fallen nur dann Kosten an, wenn eine Entschädigung erfolgreich durchgesetzt wird. Es wurde von den maximal möglichen Kosten ausgegangen, das heißt Service- und Rechtswegegebühr und höchste Gebühr bei einer Spanne.
Bewertung der Fluggastportale für Entschädigung
Alle in diesem Vergleich aufgeführten Fluggastportale helfen Flugreisenden, ihre rechtmäßige Entschädigung bei Flugverspätung zu erhalten. Doch die Durchsetzung eines Anspruchs ist oft nicht so einfach, wie es scheint.
AirHelp, Flightright, FairPlane und MyFlyRight sind unabhängige Wettbewerber von ClaimFlights und stehen in keiner Verbindung zum Unternehmen. Einige Anbieter, wie Flightright und Flugrecht, haben komplexe Preisstrukturen, sodass Kunden oft erst nach Gebührenabzügen wissen, wie viel Entschädigung tatsächlich ausgezahlt wird.
Zudem ändern einige Anbieter regelmäßig ihre Gebührenmodelle oder nutzen variable Provisionsstrukturen, was für Kunden oft verwirrend ist. Dadurch bleibt teilweise unklar, welchen Betrag sie letztendlich erhalten.
Um für mehr Transparenz zu sorgen, haben wir mehrere Testfälle mit diesen Anbietern durchgeführt, um die tatsächliche Auszahlung nach Abzug aller Gebühren zu ermitteln. Diese Untersuchung basiert auf einem deutschen Kundenprofil und berücksichtigt die Preise für Personen mit Steuerwohnsitz in Deutschland – nach bestem Wissen von ClaimFlights.
Ihr Anspruch auf Entschädigung bei Flugverspätungen oder Annullierungen
Laut der EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004 haben Passagiere Anspruch auf eine Entschädigung zwischen 250 € und 600 €, wenn ihr Flug verspätet, annulliert oder aufgrund von Überbuchung verweigert wurde.
Voraussetzung für eine Entschädigung ist, dass die Störung in der Verantwortung der Airline liegt. Kein Anspruch besteht, wenn die Flugverspätung oder Annullierung durch außergewöhnliche Umstände wie schlechtes Wetter, politische Unruhen oder höhere Gewalt verursacht wurde.
Warum einen Fluggasthelfer beauftragen?
Die Durchsetzung einer Entschädigung direkt bei der Airline ist oft mühsam. Viele Fluggesellschaften:
- Lehnen berechtigte Forderungen ab oder liefern schwache Begründungen.
- Ignorieren Kundenanfragen, um Zahlungen zu vermeiden.
- Verweigern die Zahlung, obwohl sie sogar vor Gericht verloren haben und müssen betrieben werden.
Wenn Einzelanfragen erfolglos bleiben, wenden sich viele Passagiere an Fluggasthelfer – spezialisierte Fluggastrechte-Portale, die den Anspruch effizient durchsetzen.
Vorteile eines Fluggasthelfers
✔ Schnellere & effizientere Bearbeitung von Entschädigungsansprüchen.
✔ Minimale Mühe für Passagiere – keine direkte Kommunikation mit der Airline erforderlich.
✔ Erfolgsbasierte Abrechnung – nur im Erfolgsfall wird eine Provision vom Entschädigungsbetrag abgezogen.
Fluggasthelfer – Kosten und Erfahrungen
Die Wahl des richtigen Fluggasthelfers kann einen erheblichen Unterschied machen, denn Gebühren, Auszahlungsbeträge und Kundenerfahrungen variieren stark. Während einige Anbieter feste Erfolgsprovisionen verlangen, ziehen andere zusätzlich Gerichtskosten ab, falls eine Klage notwendig wird.
Um Flugreisenden eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, haben wir die bekanntesten Fluggasthelfer hinsichtlich ihrer Preisstrukturen und Kundenbewertungen verglichen. Grundlage der Bewertungen sind unter anderem Google-Bewertungen, die einen Einblick in die Kundenzufriedenheit geben.
Flightright
Flightright, eine Marke der Flightright GmbH, ist beim EUIPO registriert und hat seinen Sitz in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen unterstützt Passagiere dabei, Entschädigungen für Flugverspätungen, Annullierungen oder Nichtbeförderung gemäß der EU-Verordnung 261/2004 zu beantragen.
Flightright Kosten
Flightright wirbt mit einer Servicegebühr zwischen 20 % und 30 %, zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer in Deutschland. Dies ergibt eine effektive Gebühr von 23,8 % bis 35,7 %.
Falls rechtliche Schritte erforderlich sind, fällt eine zusätzliche Rechtsgebühr von 14 % an. Insgesamt kann Flightright somit bis zu 49,7 % der Entschädigungssumme einbehalten, falls der Fall vor Gericht geht.
Flightright Provision and Auszahlungen
Flugstrecke | Entschädigung laut EU-Recht | Flightright Gebühren * (30 % Servicegebühr + 19 % MwSt. + 14 % Rechtsgebühr) | Auszahlung über Flightright |
---|---|---|---|
Bis 1.500 km | €250 | €124,25 | €125,75 |
1.501 km bis 3.500 km | €400 | €198,80 | €201,20 |
Über 3.500 km | €600 | €298,20 | €301,80 |
* Annahme: Höchste Preisspanne von 30 %, zzgl. 19 % MwSt. und 14 % Rechtsgebühr, falls eine Klage erforderlich ist. Stand: 08. April 2025.
Flightright Erfahrungen
Zum 08. April 2025 liegt die Google-Bewertung von Flightright bei 4,3 von 5 Sternen, basierend auf 4.336 Kundenbewertungen.
AirHelp
AirHelp ist ein Anbieter für Flugentschädigungen, der Flugreisenden dabei hilft, Entschädigungen für Flugverspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen geltend zu machen. Ursprünglich in Hongkong gegründet, ist das Unternehmen inzwischen auch in Berlin, Deutschland, registriert.
AirHelp Kosten
AirHelp erhebt eine Servicegebühr von 35 % (inklusive MwSt.) sowie eine zusätzliche Rechtsgebühr von 15 %, falls der Fall vor Gericht geht.
Falls ein Gerichtsverfahren erforderlich ist, werden insgesamt 50 % der Entschädigungssumme von AirHelp einbehalten.
AirHelp Provision and Auszahlungen
Flugstrecke | Entschädigung laut EU-Recht | AirHelp Gebühren * (35 % Servicegebühr + 15 % Rechtsgebühr) | Auszahlung über AirHelp |
---|---|---|---|
Bis 1.500 km | €250 | €125 | €125 |
1.501 km bis 3.500 km | €400 | €200 | €200 |
Über 3.500 km | €600 | €300 | €300 |
* Alle Preisinformationen stammen aus der AirHelp-Preisliste, veröffentlicht am 28. August 2024.
AirHelp Erfahrungen
Stand 8. April 2025 hat AirHelp eine Google-Bewertung von 4,6 von 5 Sternen, basierend auf 3.418 Kundenbewertungen.
FairPlane
FairPlane wurde von Alexander Skribe und Michael Flandorfer gegründet und ist seit 2011 als Inkassounternehmen bei der EUIPO registriert. Das Unternehmen hilft Flugreisenden, Entschädigungen für Flugverspätungen, Annullierungen oder verweigerte Beförderung geltend zu machen.
FairPlane Kosten
FairPlane berechnet eine Provision zwischen 24 % und 35 % (inklusive MwSt.). Die Gebühr setzt sich aus einer fixen Bearbeitungsgebühr von 6 % und einer variablen Risiko-Komponente zusammen.
Zur besseren Vergleichbarkeit haben wir die höchste Gebühr von 35 % als Grundlage für die Berechnung der Auszahlungen genommen.
FairPlane Erfahrungen
Zum 08. April 2025 liegt die Google-Bewertung von FairPlane bei 3,3 von 5 Sternen, basierend auf 221 Kundenbewertungen.
FairPlane Provision and Auszahlungen
Flugstrecke | Entschädigung laut EU-Recht | FairPlane Gebühren * (35 % Servicegebühr inkl. MwSt.) | Auszahlung über FairPlane |
---|---|---|---|
Bis 1.500 km | €250 | €87,50 | €162,5 |
1.501 km bis 3.500 km | €400 | €140 | €260 |
Über 3.500 km | €600 | €210 | €390 |
* Aufgrund des FairPlane-Preismodells wurde zur Schätzung der Auszahlung die maximale Gebühr von 35 % berücksichtigt.
FairPlane Erfahrungen
Zum 08. April 2025 liegt die Google-Bewertung von FairPlane bei 3,3 von 5 Sternen, basierend auf 221 Kundenbewertungen.
MyFlyRight
MyFlyRight wurde 2016 gegründet und hat seinen Sitz in Hamburg, Deutschland. Das Unternehmen hilft Flugreisenden, Entschädigungen für Flugunregelmäßigkeiten gemäß EU-Recht geltend zu machen.
MyFlyRight Kosten
MyFlyRight erhebt eine Servicegebühr von 25 % zuzüglich 19 % deutscher Mehrwertsteuer. Falls eine gerichtliche Durchsetzung notwendig ist, fällt eine zusätzliche Rechtsgebühr von 10 % an.
Insgesamt kann MyFlyRight bis zu 39,75 % der Entschädigungssumme einbehalten, falls der Fall vor Gericht geht.
MyFlyRight Provision and Auszahlungen
Flugstrecke | Entschädigung laut EU-Recht | MyFlyRight Gebühren * (25 % Servicegebühr + 19 % MwSt. + 10 % Rechtsgebühr) | Auszahlung über MyFlyRight |
---|---|---|---|
Bis 1.500 km | €250 | €99,38 | €150,62 |
1.501 km bis 3.500 km | €400 | €159 | €241 |
Über 3.500 km | €600 | €238,5 | €361,5 |
MyFlyRight Erfahrungen
Zum 08. April 2025 liegt diese Google-Bewertung von MyFlyRight bei 3,7 von 5 Sternen, basierend auf 382 Kundenbewertungen.
ClaimFlights
ClaimFlights ist ein Anbieter für Flugentschädigungen.
Seit 2015 unterstützt das Unternehmen Flugreisende dabei, Entschädigungen für verspätete, annullierte oder überbuchte Flüge geltend zu machen. Die Marke gehört zur Claim Flights GmbH, die bei der EUIPO registriert ist und ihren operativen Sitz in Konstanz, Deutschland hat.
ClaimFlights Kosten
ClaimFlights erhebt eine feste Servicegebühr von 22,5 % zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer (in Deutschland). Es fallen keine Rechtswegegebühren oder Gebühren für eine gerichtliche Klärung an, dadurch bleibt die maximale Gebühr 22,5% + MwSt..
ClaimFlights Provision and Auszahlungen
Flugstrecke | Entschädigung laut EU-Recht | ClaimFlights Gebühren * (22,5 % Servicegebühr + 19 % MwSt.) | Auszahlung über ClaimFlights |
---|---|---|---|
Bis 1.500 km | €250 | €66,94 | €183,06 |
1.501 km bis 3.500 km | €400 | €107,10 | €292,90 |
Über 3.500 km | €600 | €160,65 | €439,35 |
ClaimFlights Erfahrungen
Zum 08. April 2025 liegt die Google-Bewertung von ClaimFlights bei 4,8 von 5 Sternen, basierend auf 197 Kundenbewertungen.
Kompletter Überblick über die Kosten von Fluggasthelfern
Bei der Wahl eines Fluggasthelfers ist es entscheidend, die Gesamtkosten zu kennen, um die maximale Entschädigung zu erhalten. Die folgende Tabelle vergleicht die Gebühren der bekanntesten Fluggasthelfer, einschließlich Servicegebühren, Rechtskosten und Mehrwertsteuer.
Vergleich der Gebühren von Fluggasthelfern
Anbieter | Servicegebühr | Rechtsgebühr | Mehrwertsteuer | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|
ClaimFlights | 22,5 % | 0 % | 19 % | 26,77 % |
FairPlane | 35 % | 0 % | Enthalten, keine zusätzliche MwSt. | 35 % |
MyFlyRight | 25 % | 10 % | 19 % | 39,75 % |
Flightright | 30 % | 14 % | 19 % | 49,7 % |
AirHelp | 35 % | 15 % | Keine zusätzliche MwSt. | 50 % |
Diese Übersicht hilft Ihnen, den Fluggasthelfer zu wählen, der eine faire Balance zwischen Kosten und effizienter Anspruchsdurchsetzung bietet.
Tipps zur Wahl des besten Fluggastrechte-Anbieters
Die Höhe der möglichen Entschädigung ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Fluggastrechte-Anbieters, doch auch andere Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Achten Sie auf folgende Punkte:
Unternehmensregistrierung
Benutzerfreundlichkeit
Firmensitz
Erfahrung im Bereich Fluggastrechte
Versteckte Kosten
Kundenbewertungen
Effizienter EU-Anspruchsprozess
Regelmäßige Updates
Sicherheitsstandards
Wo finde ich vertrauenswürdige Bewertungen zu Fluggastrechte-Anbietern?
Wenn Sie echte Nutzerbewertungen zu Fluggastrechte-Anbietern suchen, sollten Sie auf folgende Quellen setzen:
- Google-Bewertungen – Erfahrungsberichte von echten Kunden mit Sternebewertung.
- Trustpilot – Eine der bekanntesten Plattformen für unabhängige Kundenrezensionen.
- Unabhängige Testportale – Wie Focus-Money, Urlaubstracker und Travel-Dealz
Bitte beachten Sie, dass kommerzielle Vergleichsseiten oft Anbieter bevorzugt listen, die ihnen eine Provision zahlen. Daher sind solche Seiten nicht immer objektiv.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Fluggastrechte-Portal?
Ein Fluggastrechte-Portal ist ein Unternehmen, das Reisenden dabei hilft, Entschädigungen für verspätete, annullierte oder überbuchte Flüge gemäß der EU-Verordnung 261/2004 zu erhalten. Diese Anbieter übernehmen den gesamten rechtlichen Prozess und setzen die Passagierrechte durch.
Wie funktionieren Flugentschädigungs-Anbieter?
Wie hoch ist die Entschädigung für einen verspäteten oder annullierten Flug?
- €250 für Flüge bis 1.500 km
- €400 für Flüge zwischen 1.501 km und 3.500 km
- €600 für Flüge über 3.500 km
Wie viel verlangen Flugentschädigungs-Anbieter?
Warum verlangen Entschädigungs-Anbieter eine Gebühr?
- Juristische Expertise – Spezialisierung auf EU-Fluggastrechte (EU 261/2004) und strategische Durchsetzung gegen Airlines.
- Administrativer Aufwand – Bearbeitung der Ansprüche, Kommunikation mit der Airline und Dokumentenverwaltung.
- Verhandlungen & rechtliche Schritte – Airlines lehnen Forderungen oft ab, wodurch rechtliche Eskalationen notwendig werden.
- Risikofreier Service – Die meisten Anbieter arbeiten nach dem „No Win, No Fee“-Prinzip, d. h. sie verdienen nur im Erfolgsfall.
Durch die Gebühr sparen Passagiere Zeit, Stress und maximieren ihre Erfolgschancen.
Welcher Fluggastrechte-Anbieter zahlt die höchste Entschädigung?
Ist es besser, die Entschädigung direkt bei der Airline zu beantragen?
Warum einen Fluggastrechte-Anbieter statt der Airline beauftragen?
Im Gegensatz dazu bedeutet die direkte Beantragung bei der Airline:
- Rechtsanwaltskosten, falls ein Gerichtsverfahren nötig ist.
- Verlorene Zeit durch aufwendige Kommunikation mit der Airline.
- Ungewisse Erfolgsaussichten, da Airlines oft berechtigte Ansprüche ablehnen.
Muss ich eine Vorauszahlung für einen Entschädigungsdienst leisten?
Wie lange dauert es, bis ich meine Entschädigung erhalte?
- Einfache Fälle können innerhalb weniger Wochen gelöst werden.
- Wenn eine Klage erforderlich ist, kann der Prozess mehrere Monate dauern.
- Airlines verzögern oft Zahlungen, was den Vorgang zusätzlich verlängern kann.
Ist es sicher, meine Flugdaten mit einem Entschädigungsanbieter zu teilen?
Kann ich auch für vergangene Flüge Entschädigung beantragen?
- In Deutschland können Passagiere für bis zu 3 Jahre alte Flüge eine Entschädigung beantragen (BGB Verjährung).
Wie erkenne ich unseriöse Entschädigungsanbieter?
✅ Registrierte Inkassounternehmen oder Anwälte gewährleisten, dass Ihr Anspruch rechtlich abgesichert ist.
✅ Sie können die Unternehmensregistrierung über rechtsdienstleistungsregister.de (Deutschland) überprüfen.
❌ Vermeiden Sie „Claims Farmer“, die lediglich Ihre Daten sammeln und weiterverkaufen.
❌ Vorsicht bei Unternehmen aus Offshore-Gebieten, da eine rechtliche Durchsetzung dort schwierig sein kann.
Muss ich für juristische Experten bezahlen?
✅ Eine Gebühr von 22,5 % zzgl. MwSt. wird nur im Erfolgsfall fällig – ohne zusätzliche Kosten für rechtliche Maßnahmen.
✅ Für nicht erfolgreiche Fälle entstehen Ihnen keinerlei Kosten.
Wie arbeiten Fluggastrechte-Anbieter?
- Mit Airlines in Ihrem Namen verhandeln.
- Falls nötig, rechtliche Schritte einleiten.
- Regelmäßige Updates zu Ihrem Anspruch bereitstellen.
Viele Anbieter stellen zudem Kunden-Logins oder Apps zur Verfügung, mit denen Sie den Status Ihres Anspruchs jederzeit verfolgen können. Sobald die Airline die Entschädigung auszahlt, wird die Servicegebühr abgezogen, und der Restbetrag wird auf Ihr Konto überwiesen.
Petya Petrova
Internationale Rechtsstrategin
Petya Petrova-Racheva besitzt einen Master of Laws (LL.M.) und verfügt über umfassende Kenntnisse des europäischen Rechts in verschiedenen Ländern. In ihrer Freizeit reist sie gerne, verbringt Zeit mit ihrem Hund und ihrer Familie.