Vergleich von AirHelp und ClaimFlights: Anspruchsprozess, Gebühren & Bewertungen
Die Geltendmachung von Entschädigungen gemäß der EU-Verordnung 261/2004 kann bei Flugstörungen stressig sein. Flugentschädigungsanbieter wie AirHelp und ClaimFlights unterstützen Passagiere, indem sie den gesamten Prozess von der Antragstellung bis hin zu möglichen gerichtlichen Schritten übernehmen. Hier vergleichen wir Ihre Bewertungen, Abläufe und Gebühren, um Ihnen einen Überblick über Ihre Möglichkeiten zu geben.
Diese Seite bietet einen objektiven Überblick über beide Unternehmen, mit Fokus auf Bewertungen, den Entschädigungsprozess bei Flugverspätungen und die Gebührenstruktur. Anschließend erfolgt ein direkter Vergleich zwischen AirHelp und ClaimFlights.
Egal, ob Sie gerade überlegen, welchen Anbieter Sie nutzen möchten, oder sich nur über Ihre Optionen informieren – dieser Leitfaden zeigt die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Transparenz, Unternehmensregistrierung, Unternehmensgeschichte, Anspruchsprozess, Provisionsgebühren, gerichtliche Unterstützung, Auszahlungszeiten und Kundenbewertungen auf.
Am Ende dieses Artikels werden Sie besser verstehen, wie die einzelnen Anbieter arbeiten,, und können so eine fundierte Entscheidung treffen, basierend auf Ihren persönlichen Vorlieben und Prioritäten.
Wenn Sie mit Ihren Rechten bei Flugverspätungen oder -annullierungen nicht vertraut sind, ist es wichtig, die Voraussetzungen für eine Entschädigung sowie die möglichen Anspruchshöhen zu verstehen.
Lesen Sie diese informativen Leitfäden:
Flugentschädigungsanbieter wie AirHelp, Flightright oder ClaimFlights unterstützen Passagiere dabei, Entschädigungen bei Fluggesellschaften geltend zu machen – nach dem Prinzip „Keine Entschädigung – keine Gebühr“.
Haftungsausschluss
- Dieser Inhalt dient ausschließlich zu Informationszwecken.
- Alle Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
- Alle Angaben basieren auf öffentlich verfügbaren Daten mit Stand April 2025.
Was behandelt dieser Leitfaden?
AirHelp
AirHelp ist ein Flugentschädigungsunternehmen, das Passagiere bei Entschädigungsansprüchen für verspätete, annullierte oder überbuchte Flüge unterstützt.
Legitimität und Transparenz des Unternehmens
Dieses Unternehmen hat eine ganze Reihe verschiedener Unternehmen registriert. Der Service scheint von einem Unternehmen in Polen erbracht zu werden. Laut Northdata wurde das Unternehmenam 26. Februar 2015 als AirHelp Poland sp. z o.o. (wobei „sp. z o.o.“ für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung steht) in Danzig, Polen, registriert.
Laut dem Markenregister des EUIPO wurde AirHelp Ltd. am 23. Januar 2017 als Marke eingetragen, mit dem eingetragenen Standort Hongkong, China.
Öffentliche Präsenz und Eintragungen
Unsere Recherchen ergaben, dass computergestützte Inkasso- und Beratungsdienste im Bereich Verbraucherrechte anbietet. Darüber hinaus stellt das Unternehmen gerichtliche Beratung und Vertretung bereit, um Passagieren bei der Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen gemäß den geltenden Fluggastrechtsverordnungen zu helfen.
Verwendete Sprachen & Gerichtliche Informationen
Nutzer können die Website in 32 Sprachen aufrufen: Deutsch, Englisch (USA), Englisch (UK), Französisch, Portugiesisch, Albanisch, Englisch (Irland), Russisch, Arabisch, Spanisch, Rumänisch, Bulgarisch, Griechisch, Finnisch, Tschechisch, Französisch (Kanada), Schwedisch, Dänisch, Ungarisch, Chinesisch, Italienisch, Türkisch, Deutsch (Österreich), Niederländisch, Kroatisch, Deutsch (Schweiz), Norwegisch, Ukrainisch, Englisch (Kanada), Polnisch, Englisch (International), Portugiesisch (Brasilien).
Gerichtliche Abschnitte wie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie sind ebenfalls in diesen Sprachen verfügbar. Das Impressum ist derzeit jedoch nur auf Englisch und Deutsch zugänglich.
Website- & Mobile-Zugänglichkeit
Die Website ist für Mobiltelefone und Tablets optimiert. Der Anspruchsprozess ist zwar langwierig, bietet jedoch klare Schaltflächen und einfache Menüs. Die Seite ist responsiv und passt sich allen Bildschirmgrößen an, was ein übersichtliches und gut strukturiertes Layout gewährleistet.
AirHelp-Anspruchsprozess
Fluggastentschädigungsanbieter folgen in der Regel einem strukturierten Verfahren zur Geltendmachung von Ansprüchen. Hier ist ein Überblick darüber, wie Nutzer einen Anspruch einreichen können – einschließlich der typischen Informationen, die dafür benötigt werden.
- Eingabe der Fluginformationen: Nutzer können einen Anspruch einleiten, indem sie eine oder mehrere Optionen auswählen, etwa durch Klicken auf die Schaltflächen „Entschädigung prüfen“ oder „Entschädigung erhalten“. Zudem müssen grundlegende Flugdaten angegeben werden, darunter Abflug- und Ankunftsflughafen, Flugnummer und geplantes Abflugdatum.
- Anschlussflügen und Reisedetails: Das System fordert die Nutzer auf anzugeben, ob ihre Reise einen Anschlussflug beinhaltete, und die betreffende Fluggesellschaft zu bestätigen oder auszuwählen.
- Abruf des Flugstatus: Sobald die Fluginformationen eingegeben wurden, ruft das Tool automatisch den Flugstatus ab – einschließlich Details zur Störung und deren Dauer. Die Nutzer können anschließend je nach Art der Störung (z. B. Verspätung oder andere Gründe) entscheiden, ob sie den Vorgang fortsetzen möchten.
- Berechtigungsprüfung: Nach Bestätigung der Art der Störung werden die Nutzer aufgefordert, ihre persönlichen Daten einzugeben darunter Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse – sowie die allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren.
- Informationen zu Begleitpersonen: Je nachdem, ob der Reisende allein oder in Begleitung unterwegs war, können zusätzliche Informationen zu mitreisenden Passagieren angefordert werden.
- Kontakt- & Adressdaten: Im nächsten Schritt müssen eine Postadresse, das Land und eine Telefonnummer angegeben werden. Zusätzlich können optionale Benachrichtigungen über WhatsApp eingerichtet werden.
- Eingabe der Buchungsreferenz: Die Nutzer werden aufgefordert, ihre Buchungsreferenznummer einzugeben. Falls sie unsicher sind, steht eine Anleitung zur Verfügung, wie diese gefunden werden kann.
- Unterschrift & Dokumenten-Upload: Für die Autorisierung des Anspruchs ist eine digitale Unterschrift erforderlich. Anschließend werden die Nutzer gebeten, unterstützende Dokumente wie eine Bordkarte oder ein E-Ticket hochzuladen – mit zugesicherter Wahrung des Datenschutzes.
- Kontaktieren Sie die Fluggesellschaft und erläutern Sie den Grund für die Verspätung.: Die Nutzer können angeben, ob sie bereits Kontakt mit der Fluggesellschaft aufgenommen haben, und optional zusätzliche Informationen zur Ursache der Störung hinzufügen.
- Zusätzliches Formular & Präferenzen (optional)
Es folgt ein optionales Formular, in dem Angaben wie bevorzugte Sprache, wie der Anbieter entdeckt wurde, und der von der Fluggesellschaft angegebene Grund für die Störung erfragt werden. - Mitgliedschaftsangebote: Während des Anspruchsprozesses können den Nutzern optionale Serviceangebote wie AirHelp+ oder AirHelp+ Lite präsentiert werden. Sie können den Anspruchsprozess jedoch auch ohne ein Abonnement fortsetzen.
- Option zum Empfehlungsprogramm: Ein optionaler Empfehlungscode ermöglicht es Nutzern, den Service mit anderen zu teilen.
- Anspruchsbestätigung: Ein abschließender Bestätigungsbildschirm zeigt die Anspruchs-ID sowie eine Zusammenfassung der nächsten Schritte. Über das AirHelp-Login-Portal können Nutzer ihren Anspruch einsehen, Updates verfolgen und ggf. fehlende Unterlagen nachreichen.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre Forderung effektiv einreichen und Ihre rechtmäßige Entschädigung sichern.
Dauer des Anspruchsformulars
Der Prozess umfasst 13 bis 18 Schritte, darunter die Eingabe der Flugdaten, die Angabe persönlicher Informationen und das Hochladen unterstützender Dokumente.
Im Durchschnitt kann ein Nutzer das Formular in 8 bis 10 Minuten ausfüllen, vorausgesetzt, die erforderlichen Dokumente liegen griffbereit vor. Die tatsächliche Dauer kann jedoch variieren – je nach Vertrautheit des Nutzers mit den benötigten Angaben und der Verfügbarkeit der Unterlagen.
Erforderliche Dokumentation
Im Verlauf des Anspruchsprozesses müssen Nutzer ihr E-Ticket oder ihre Bordkarte hochladen. Diese Dokumente dienen der Verifizierung der Flugdaten, um eine korrekte Bearbeitung des Anspruchs zu gewährleisten.
Abtretung & Bearbeitung des Anspruchs
Bei diesem Unternehmen wird der Anspruch offiziell durch eine Online-Unterschrift abgetreten. Nutzer können die „Abtretungserklärung“ für ihre Unterlagen herunterladen.
Wenn der Fall erfolgreich ist, wird die Gebühr abgezogen und der Restbetrag an Sie ausgezahlt. Falls falsche oder unvollständige Zahlungsinformationen angegeben wurden und die Entschädigung zurückgesendet wird, versucht das Unternehmen, den Nutzer zu kontaktieren. Wie auf der Website angegeben, behält das Unternehmen das Geld ein, wenn innerhalb der festgelegten Frist keine Rückmeldung erfolgt.
Verwendung von Flugdaten
Die Fluggesellschaftsinformationen werden automatisch generiert, sobald Nutzer ihre Flugnummer und das Datum eingeben. Ob diese Daten jedoch aus einer Live-Quelle oder aus einer spezifischen Datenbank stammen, wird nicht näher erläutert.
AirHelp-Gebühren
Dieses Unternehmen erhebt je nach Arbeitsaufwand zwei Gebühren, die Servicegebühr (eine Art Basisgebühr) und eine Gerichtsgebühr (falls der Fall vor Gericht gebracht werden muss). Da Kunden nicht wissen können, ob ihr Fall vor Gericht gebracht werden muss, haben wir immer den höchsten Wert genommen (also der von Service- und Gerichtsgebühr zusammen).
Servicegebühren: Es wird eine Servicegebühr in Höhe von 35 % der gesamten Entschädigung, einschließlich der geltenden Mehrwertsteuer.
Gebühren bei gerichtlichen Schritten: Wenn ein Gerichtsverfahren erforderlich ist, wird eine zusätzliche Gebühr für gerichtliche Schritte in Höhe von 15 % einschließlich Mehrwertsteuer erhoben.
Dementsprechend wird in Fällen, in denen ein Gerichtsverfahren erforderlich ist, eine Erfolgsgebühr von 50 % erhoben, während die verbleibenden 50 % der Entschädigung nach erfolgreicher Anspruchsdurchsetzung an den Passagier ausgezahlt werden.
Hier ist eine Zusammenfassung, wie viel Auszahlung Sie erhalten könnten – vorausgesetzt, ein Gerichtsverfahren ist erforderlich.
Für Flüge | EU-261-Entschädigung |
AirHelp-Gebühren* (35 % Servicegebühr + 15 % Gerichtsgebühren), inklusive Mehrwertsteuer |
Endauszahlung durch AirHelp |
---|---|---|---|
Bis zu 1.500 km | 250 € | 125€ | 125€ |
1.501 km bis 3.500 km | 400€ | 200€ | 200€ |
Mehr als 3.500 km | 600 € | 300€ | 300€ |
* Basierend auf der veröffentlichten Preisliste vom 28. August 2024. Diese Schätzungen gehen davon aus, dass ein Gerichtsverfahren erforderlich ist, und können je nach den Einzelheiten Ihres Falls variieren.
Transparenz über die endgültige Nettoauszahlung
Während des Anspruchsprozesses zeigt die Plattform den geschätzten Entschädigungsbetrag an. Nach Einreichung des Anspruchs erhalten die Nutzer eine Aufschlüsselung der Entschädigung sowie der anfallenden Servicegebühren am Ende des Prozesses.
Angebotene Auszahlungsmethoden
Dieser Dienstleister zahlt Entschädigungen per internationaler Banküberweisung über einen Drittanbieter aus – ohne zusätzliche Gebühren.
AirHelp Kundenbewertungen und -rezensionen
Mit Stand vom 18. April 2025 existiert ein Eintrag unter dem Namen „AirHelp“ mit Sitz in Danzig, Polen, der auf Google eine Bewertung von 2,3 von 5 Sternen aufweist basierend auf 40 Kundenrezensionen.
Diese Bewertungen spiegeln die Erfahrungen der Nutzer in Bezug auf die Bearbeitung von Ansprüchen, die Kommunikation und die allgemeine Zufriedenheit innerhalb der Flugentschädigungsbranche wider.
AirHelp Google-Bewertungen
Zur Veranschaulichung des Nutzerfeedbacks haben wir drei positive und drei negative Bewertungen von Google ausgewählt. Diese geben einen allgemeinen Eindruck wieder individuelle Erfahrungen können jedoch variieren.
Wir haben drei positive sowie drei kritische Bewertungen berücksichtigt. Nachfolgend einige zentrale Punkte aus verschiedenen Rezensionen:
Bewertung 1: Marcin B hat mehrfach Entschädigungen erhalten. Obwohl der Prozess manchmal länger dauert, liegt dies in der Regel an der Fluggesellschaft oder dem Gericht. In einem Fall bot wurde ihm sogar eine sofortige Auszahlung an, indem sie die Forderung aufkauften.
Bewertung 2: Jarosław Rajchel wartete 2 Jahre, bis sein Fall abgeschlossen wurde, doch es entstanden ihm keine Kosten. Er erhielt gelegentlich Updates, und nach 2 Jahren wurden ihm 400 Euro auf sein Konto überwiesen.
Bewertung 3: Aleksandra Podgórska berichtet von einem sehr professionellen Kundenservice, und der gesamte Prozess verlief reibungslos.
Bewertung 4: Stavriana Charalambous war sehr enttäuscht. Trotz mehrfacher Versuche wurde nur bei einem ihrer Fälle geholfen – bei dem anderen wurden Ausreden gefunden, um keine Unterstützung zu leisten. Ihre Fälle sind seit Juli 2023 ungelöst geblieben und stellten eine Zeitverschwendung dar. Sie empfiehlt, die Angelegenheit selbst in die Hand zu nehmen.
Bewertung 5: RV bezeichnet die Erfahrung als völlige Zeitverschwendung. Es wurde hatte zugesagt, bei seinem EU261-Anspruch wegen einer Ryanair-Verspätung zu helfen, doch nach sechs Monaten ohne Rückmeldung erhielt er nur generische Antworten. Es gab keine Möglichkeit, den Fall zu eskalieren oder zurückzuziehen – dennoch wurde ihm Geld abgezogen, ohne dass eine Leistung erbracht wurde. Er rät dringend davon ab!
Bewertung 6: The Frk Gu berichtet, dass das Unternehmen zunächst eine Gebühr von 25 % zugesagt habe, diese jedoch nach Einreichung der Unterlagen auf 50 % erhöht wurde. Er bezeichnet dies als Betrug.
Zusätzliche Dienstleistungen von AirHelp
Sofortauszahlungsoption
Eine Sofortauszahlung wird nicht angeboten, jedoch werden die Mitgliedschaften AirHelp+ bzw. AirHelp+ Lite stark beworben.
Optionale Zusatzleistungen und Abonnementservices
Das Unternehmen bietet zusätzliche Services an, darunter 100 € Entschädigung bei verlorenem oder verspätetem Gepäck, 100 € Entschädigung bei Flugstörungen sowie Zugang zu Lounges bei Verspätungen. Laut eigener Angabe werden im Rahmen dieser Services keine Gebühren von der Entschädigung abgezogen.
Das Unternehmen bietet keine direkte Reiseversicherung an, stellt jedoch im Rahmen des AirHelp+-Abonnements eine andere Form der Reiseverzögerungsversicherung zur Verfügung. Diese Flugstörungsversicherung deckt Passagiere ab, die von Annullierungen, Umleitungen oder erheblichen Verspätungen betroffen sind.
Dieses Unternehmen bietet zusätzliche Dienstleistungen wie:-
- AirHelp Plus eine abonnementbasierte Option, die zusätzliche Leistungen beinhalten kann, darunter Unterstützung bei Gepäckansprüchen, Reiseüberwachung und Abdeckung für zukünftige Entschädigungsansprüche. Die Preisgestaltung wird mit 3,33 € pro Monat oder 39,99 € pro Jahr für AirHelp+ angegeben.
- AirHelp+ Lite schützt eine Reise und ermöglicht es Ihnen, das ganze Jahr über 100 % Ihrer Entschädigung zu behalten – zum Preis von 29,99 € jährlich (reduziert von 39,99 €).
- Nutzer können zudem einen Empfehlungscode in Höhe von 10 € sehen, mit dem sie Freunde einladen und für jede erfolgreiche Empfehlung 10 € erhalten können.
Diese Zusatzangebote sind optional und werden am Ende des Anspruchsprozesses präsentiert. Nutzer können sie ablehnen, indem sie einem weniger auffällig dargestellten Link folgen, um ohne Abonnement fortzufahren.
AirHelp Kontakt
Website: airhelp.de
Email: [email protected]
Kundensupport: 24/7-Chat mit dem Kundenservice verfügbar
Login-Portale: Eigenes Login-Portal vorhanden
Benachrichtigungssysteme: E-Mail und WhatsApp
Als Nächstes werfen wir einen Blick auf ClaimFlights. In diesem Abschnitt gehen wir näher auf den Anspruchsprozess, die Preisstruktur und das Kundenfeedback von ClaimFlights ein, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
ClaimFlights
ClaimFlights unterstützt Passagiere dabei, Entschädigungen für Flugunregelmäßigkeiten gemäß der EU-Verordnung 261/2004 geltend zu machen.
Unternehmenslegitimität und Transparenz
Laut Northdata wurde ClaimFlights am 10. März 2015 als Claim Flights GmbH (wobei „GmbH“ für Gesellschaft mit beschränkter Haftung steht) in Konstanz, Deutschland, registriert.
Laut dem Markenregister des EUIPO wurde ClaimFlights am 30. November 2015 als Marke eingetragen, mit dem angegebenen Standort in Bonn, Deutschland.
Öffentliche Präsenz und Eintragungen
ClaimFlights unterstützt Flugreisende bei der Geltendmachung von Entschädigungen für Flugstörungen gemäß den geltenden Vorschriften. Das Unternehmen ist offiziell in Deutschland registriert und von der deutschen Regierung als anerkannter Anbieter für Inkasso-Leistungen lizenziert. Es verfügt somit über eine formelle gerichtliche Befugnis zur Bearbeitung von Entschädigungsansprüchen gemäß EU-Verordnung 261.
Sprachzugang Und Gerichtliche Informationen
Die Website von ClaimFlights ist in 11 Sprachen verfügbar: Deutsch, Polnisch, Englisch, International (außerhalb der EU), Russisch, Österreichisches Deutsch, Französisch, Bulgarisch, Rumänisch, Italienisch und Spanisch.
Die gerichtlichen Seiten, darunter die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Datenschutz und das Impressum, sind nur in eingeschränkter Sprachauswahl verfügbar. Einige Sprachen wie Italienisch, Spanisch und Bulgarisch stehen dabei nicht zur Verfügung.
Website- & Mobile-Zugänglichkeit
Die Website von ClaimFlights ist vollständig responsiv. Sie funktioniert einwandfrei auf mobilen Geräten, bietet eine reibungslose Navigation, korrekt ausgerichtete Schaltflächen und keine überlappenden Inhalte – für ein benutzerfreundliches Erlebnis auf Smartphones und Tablets.
ClaimFlights-Anspruchsprozess
Fluggastrechte-Anbieter folgen in der Regel einem strukturierten Verfahren zur Einreichung von Ansprüchen. Hier ist ein Überblick darüber, wie Nutzer über die Online-Plattform von ClaimFlights Ansprüche einreichen können – einschließlich der typischerweise erforderlichen Angaben für jeden Anspruch.
- Flugdaten eingeben: Tragen Sie Ihre Flugnummer und das Flugdatum ein. Falls Sie diese nicht zur Hand haben, können Sie auch den Abflughafen und Zielflughafen angeben, um Ihren Flug aus einer Liste auszuwählen.
- Flug und Störungsart bestätigen: Überprüfen Sie Ihre Fluginformationen und fügen Sie bei Bedarf Anschlussflüge hinzu. Wählen Sie anschließend die Art der Flugstörung aus den verfügbaren Optionen: pünktlich gelandet, Flug verspätet, Flug annulliert, Beförderung verweigert, Flug umgeleitet oder zum Abflughafen zurückgekehrt.
- Verspätungsdauer prüfen: Das System zeigt automatisch die geschätzte Verspätungsdauer an. Bestätigen Sie, ob die angezeigte Zeit korrekt ist, und fahren Sie fort.
- Störungsgrund auswählen: Wählen Sie den Grund für die Flugstörung aus der folgenden Liste: Check-in und Sicherheit, technische Probleme, Wetter, Streik oder Sonstiges. Im vorgesehenen Textfeld können Sie zusätzlich weitere Details angeben.
- Entschädigungsschätzung anzeigen: Der geschätzte Entschädigungsbetrag wird auf dem Bildschirm angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hier prüfen“, um detaillierte Informationen zu den Servicegebühren und zur Auszahlungsstruktur zu erhalten.
- Kontaktinformationen eingeben: Tragen Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer ein. Sie können auch weitere Mitreisende zum selben Antrag hinzufügen.
- Buchungsdokumente hochladen: Bitte geben Sie Ihre Buchungsreferenznummer ein und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch, wie z. B. Ihre Buchungsbestätigung, Ihr E-Ticket oder Ihre Bordkarte. Anschließend überprüfen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und akzeptieren diese durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens.
- Anspruch zuweisen: Schließen Sie den Prozess ab, indem Sie Ihre Unterschrift digital leisten, um den Anspruch offiziell dem Dienstleister zu übertragen.
Nachdem Sie alle Schritte durchgeführt haben, wird Ihr Anspruch zur weiteren Bearbeitung eingereicht.
Dauer des Anspruchsformulars
Der Prozess umfasst 8 bis 10 Schritte – von der Flugauswahl bis zur endgültigen Einreichung. Im Durchschnitt dauert das Einreichen eines Anspruchs über ClaimFlights etwa 3 bis 5 Minuten. Die tatsächliche Dauer kann je nach Vorbereitung und Verfügbarkeit der erforderlichen Informationen variieren.
Erforderliche Dokumentation
Im Verlauf des Anspruchsprozesses müssen Nutzer zwei Hauptdokumente hochladen: die Buchungsbestätigung und das E-Ticket. Diese Unterlagen dienen der Verifizierung der Flugdaten, um eine genaue und zügige Bearbeitung des Anspruchs zu gewährleisten.
Abtretung & Bearbeitung des Anspruchs
Der Anspruch wird durch eine Online-Unterschrift abgetreten, wodurch ClaimFlights bevollmächtigt wird, den Entschädigungsprozess im Namen des Passagiers zu übernehmen.
Wenn die Fluggesellschaft die Entschädigung direkt an den Kunden überweist, stellt ClaimFlights eine Rechnung über die Servicegebühr aus – entsprechend der während des Anspruchsprozesses getroffenen Vereinbarung.
Verwendung von Flugdaten
Die Informationen zur Fluggesellschaft werden automatisch generiert, sobald Nutzer ihre Flugnummer und das Datum eingeben. Ob diese Daten jedoch aus einer Live-Quelle oder aus einer bestimmten Datenbank stammen, wird nicht näher angegeben.
ClaimFlights-Gebühren
Servicegebühren: ClaimFlights zieht eine Provision von 22,5 % zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer vom endgültigen Entschädigungsbetrag ab.
Gebühren bei gerichtlichen Schritten: ClaimFlights erhebt keine zusätzlichen Gebühren für die Einleitung gerichtlicher Verfahren zur Durchsetzung Ihrer Entschädigung.
Hier ist eine Zusammenfassung, wie viel Auszahlung Sie über ClaimFlights erhalten könnten, wenn ein Gerichtsverfahren erforderlich wird.
Für Flüge | EU-261-Entschädigung |
ClaimFlights-Gebühren* (22,5 % Servicegebühr + 19 % Mehrwertsteuer) |
Endauszahlung durch ClaimFlights |
---|---|---|---|
Bis zu 1.500 km | 250 € | 66,94 € | 183,06 € |
1.501 km bis 3.500 km | 400 € | 107,10 € | 292,90 € |
Mehr als 3.500 km | 600 € | 160,65 € | 439,35 € |
* Die Angaben basieren auf den standardmäßigen Entschädigungsbeträgen gemäß EU-Verordnung 261 und setzen voraus, dass ein Gerichtsverfahren erforderlich ist. Die tatsächliche Auszahlung kann je nach Einzelfall variieren.
Transparenz bei der Auszahlung
Alle anfallenden Gebühren werden auf der Website sowie während des Anspruchsprozesses angezeigt, sodass Nutzer die voraussichtliche Nettoauszahlung vor der endgültigen Einreichung einsehen können.
Angebotene Auszahlungsmethoden
Kunden mit Wohnsitz in der EU erhalten ihre Flugentschädigung per SEPA-Banküberweisung – ohne zusätzliche Kosten.
ClaimFlights Kundenbewertungen und -rezensionen
Mit Stand vom 18. April 2025 hat ClaimFlights auf Google eine Bewertung von 4,8 von 5 Sternen – basierend auf 200 Kundenrezensionen.
Diese Bewertungen spiegeln individuelle Nutzererfahrungen in Bezug auf die Anspruchsbearbeitung, Kommunikation und allgemeine Zufriedenheit innerhalb der Flugentschädigungsbranche wider.
ClaimFlights Google-Bewertungen
Zur Veranschaulichung des Nutzerfeedbacks haben wir eine Auswahl von drei positiven und drei negativen Bewertungen auf Google geprüft. Diese bieten einen allgemeinen Überblick – wobei zu beachten ist, dass individuelle Erfahrungen variieren können
Bewertung 1: Heather Jones berichtet von einer positiven Erfahrung und hebt hervor, dass das Personal professionell, rücksichtsvoll und geduldig im Umgang mit ihrer Situation war.
Bewertung 2: Jacqueline Weller gibt an, dass sie regelmäßig über den Stand informiert wurde und nach 3–4 Monaten ein positives Ergebnis erhielt. Die Zahlung wurde innerhalb einer Woche überwiesen, und sie würde den Service erneut in Anspruch nehmen.
Bewertung 3: Elgro erwähnte, dass er die Entschädigung innerhalb eines Monats nach Einreichung seines Anspruchs erhielt – ganz ohne Aufwand oder Stress mit der Fluggesellschaft. Der ausgezahlte Betrag war höher als ursprünglich erwartet.
Bewertung 4: Robin Johnston berichtete, dass er nach sechs Monaten die Mitteilung erhielt, sein Fall werde nicht weiterverfolgt. Daraufhin entschied er sich, seinen Anspruch über einen anderen Anbieter weiterzuführen.
Bewertung 5: Kristina Kasparik äußerte Bedenken wegen einer zweijährigen Verzögerung bei der Auszahlung ihrer Entschädigung. Anfangs wurde ihr mitgeteilt, dass die Fluggesellschaft noch nicht gezahlt habe. Später bestätigte die Airline jedoch, dass die Zahlung an ClaimFlights erfolgt sei, was zu weiterer Verwirrung und Besorgnis über die Bearbeitung ihres Falls führte.
Bewertung 6: Virginia De Salvo berichtet, dass ihr zunächst mitgeteilt wurde, sie habe gute Chancen auf eine Rückerstattung für einen verspäteten internationalen Flug. Doch später brach die Kommunikation ab, und sie erhielt fast zwei Jahre lang keine Updates mehr. Sie hatte sich wegen der niedrigeren Gebühren für ClaimFlights entschieden, äußerte jedoch im Nachhinein Bedauern über diese Wahl.
Zusätzliche Angebote von ClaimFlights
Sofortauszahlungsoption
Wenn Sie bereits zuvor einen Anspruch für einen Flug gewonnen haben, kann Ihnen die Möglichkeit angeboten werden, gegen eine zusätzliche Gebühr von 20 € (neben der Erfolgsprovision) eine sofortige Auszahlung zu erhalten. Die Entschädigung sollte dann innerhalb von 24 Stunden ausgezahlt werden.
Anspruch auf zusätzliche Ausgaben
Es besteht keine Möglichkeit, eine Entschädigung für zusätzliche Ausgaben wie Taxikosten, alternative Transportmittel, Hotelübernachtungen, Mahlzeiten oder Getränke geltend zu machen.
Optionale Zusatzleistungen und Abonnementservices
Es werden keine zusätzlichen Services in Bezug auf Gepäckansprüche, Ticketrückerstattungen oder Pauschalreiseschutz angeboten.
ClaimFlights Kontaktinformationen
Website: claimflights.de
Email: info(at)claimflights.de
Telefon: +49 (0) 753 1957 3080
Login-Portale: Eigenes Login – Portal vorhanden
Benachrichtigungssysteme: WhatsApp & E-Mail
AirHelp oder ClaimFlights – Wer bietet die bessere Auszahlung?
Bei der Wahl eines Flugentschädigungsanbieters berücksichtigen Reisende häufig entscheidende Faktoren wie gerichtliche Legitimität, Sprachverfügbarkeit, Effizienz des Anspruchsprozesses, Unterstützung bei zusätzlichen Ausgaben, gerichtliche Begleitung sowie die endgültige Auszahlung nach Abzug aller Gebühren.
Jedes Unternehmen kann einen unterschiedlichen Ansatz verfolgen – abhängig von seinen gerichtlichen Netzwerken, internen Bearbeitungsprozessen und Gebührenstrukturen. Während einige Plattformen schnellere Vergleiche priorisieren, setzen andere auf gerichtliche Schritte, um Passagieren die maximale gesetzlich zulässige Entschädigung zu sichern.
Die nachstehende Tabelle zeigt geschätzte Auszahlungen von AirHelp und ClaimFlights, um Nutzern einen Überblick darüber zu geben, wie sich die Entschädigungen unterscheiden können, wenn gerichtliche Schritte erforderlich sind.
Flugdistanzene | EU-261-Entschädigung | Auszahlung über Airhelp* | Auszahlung über ClaimFlights* |
---|---|---|---|
bis 1500 km | 250 € | 125 € | 183,06 € |
1501 km bis 3500 km | 400 € | 200 € | 292,90 € |
über 3500 km | 600 € | 300 € | 439,35 € |
Gesamte Gebühr | 50% | 26,78% | |
Gesamtauszahlung (%) | 50% | 73.22% |
* Die Schätzungen basieren auf öffentlich zugänglichen Gebührenstrukturen und Recherchen vom 14. April 2025. Es wird davon ausgegangen, dass gerichtliche Schritte erforderlich sind. Die tatsächlichen Auszahlungen können je nach den Einzelheiten des jeweiligen Falls variieren.
Beispiel: Wenn Sie gemeinsam mit Ihrer fünfköpfigen Familie von einer Flugverspätung betroffen waren, könnte laut EU-Recht jeder von Ihnen bis zu 600 € Entschädigung erhalten. Unter Berücksichtigung der Gebühren der Entschädigungsanbieter würden Sie über AirHelp nur etwa 1,500 € erhalten, während Sie über ClaimFlights (bei gerichtlicher Durchsetzung) rund 2,196,75 € ausgezahlt bekämen.
Dieser Vergleich dient ausschließlich Informationszwecken und soll Reisenden helfen zu verstehen, wie sich Entschädigungsbeträge und Gebührenstrukturen zwischen diesen beiden Flugentschädigungsanbietern unterscheiden können. Jedes Unternehmen – einschließlich AirHelp und ClaimFlights – kann je nach individueller Situation unterschiedliche Vorteile bieten.
Ob Sie schnellere Auszahlungen, geringere Gebühren oder gerichtliche Vertretung bevorzugen – dieser direkte Vergleich soll Ihnen dabei helfen, die verfügbaren Optionen objektiv zu bewerten. Letztlich ist es unser Ziel, Sie bei einer fundierten Entscheidung zu unterstützen, die auf Ihren individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und Erwartungen basiert.
Petya Petrova
Internationale Rechtsstrategin
Petya Petrova-Racheva besitzt einen Master of Laws (LL.M.) und verfügt über umfassende Kenntnisse des europäischen Rechts in verschiedenen Ländern. In ihrer Freizeit reist sie gerne, verbringt Zeit mit ihrem Hund und ihrer Familie.