ClaimFlights vs. FairPlane: Vergleich der Fluggastportale

ClaimFlights vs FairPlane – Prozess, Gebühren, Bewertungen

Wenn ein Flug verspätet ist oder ausfällt, unterstützen Unternehmen wie FairPlane und ClaimFlights Fluggäste dabei, Entschädigungen gemäß der EU-Verordnung 261/2004 geltend zu machen. Obwohl diese Dienstleistungen den Prozess vereinfachen, ist es wichtig, die Unterschiede in Bezug auf Gebühren, Kundenerfahrungen und Vorgehensweise zu verstehen.

Warum eine Fluggastrechtehelfer beauftragen?

Wenn Flüge verspätet sind oder annulliert werden, haben Passagiere unter Umständen Anspruch auf Entschädigung gemäß der EU-Verordnung 261/2004. Die direkte Geltendmachung von Entschädigungen bei Fluggesellschaften kann jedoch zeitaufwendigzeitaufwändig und kompliziert sein. Oft bestreiten Airlines die Anspruchsberechtigung oder verzögern die Auszahlung.

Flugentschädigungsdienstleister übernehmen den gesamten Prozess im Namen der Reisenden. Sie arbeiten in der Regel nach dem Prinzip „Keine Entschädigung – keine Gebühr“, d. h. es fallen nur dann Kosten an, wenn die Forderung erfolgreich ist. So können Fluggäste Zeit und Aufwand sparen, Stress vermeiden und die Erfolgschancen erhöhen.

In diesem Vergleich betrachten wir zwei solcher Anbieter: FairPlane und ClaimFlights. Wir zeigen auf, wie die jeweiligen Unternehmen arbeiten, welche Unterlagen für eine Antragstellung erforderlich sind, welche Gebühren anfallen, wie transparent die Auszahlung erfolgt und welche Zahlungsmethoden angeboten werden. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf öffentlich zugängliches Kundenfeedback, um einen Eindruck davon zu geben, wie die Anbieter mit Entschädigungsansprüchen umgehen.

Hinweis: Dieser Vergleich wird von ClaimFlights bereitgestellt und soll Objektivität, Fairness und Transparenz gewährleisten. ClaimFlights und FairPlane stehen in direktem Wettbewerb zueinander.

Haftungsausschluss: Alle Informationen in diesem Artikel basieren auf öffentlich zugänglichen Daten mit Stand vom 10. April 2025. Für aktuelle Angaben besuchen Sie bitte die offiziellen Websites der jeweiligen Unternehmen.

FairPlane

FairPlane wurde 2010 gegründet und firmiert unter dem Namen FP Passenger Service GmbH mit Sitz in Wien, Österreich. Das Unternehmen unterstützt Flugreisende bei der Durchsetzung von Entschädigungen aufgrund von Verspätungen, Annullierungen oder Nichtbeförderung gemäß der EU-Verordnung 261/2004.

Die Unternehmensregistrierung sowie finanzielle Informationen von FairPlane sind über die Plattform NorthData einsehbar, die Einblick in europäische Unternehmensstrukturen gewährt. Dies trägt zur Transparenz und Überprüfbarkeit der operativen Struktur von FairPlane bei.

Die Marke „FAIRPLANE“ ist beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) registriert, was den Markenschutz bestätigt (Datenstand: 28. April 2025). (Diese Daten wurden am 28. April 2025 vom EUIPO entnommen.)

FairPlane ist unter der Firmenbuchnummer FN 358862 p im österreichischen Firmenbuch eingetragen. Das Unternehmen arbeitet mit externen juristischen Partnern zusammen, um Fluggäste bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche zu vertreten. Weitere gerichtliche Informationen sowie Angaben zur Geschäftsführung – unter anderem der Name des Geschäftsführers, Mag. Michael Flandorfer – sind auf der offiziellen Impressum-Seite veröffentlicht.

Das Unternehmen arbeitet mit einem erfolgsabhängiges Vergütungsmodell und erhebt eine Erfolgsprovision nur im Falle einer erfolgreichen Entschädigungszahlung. Diese liegt – abhängig vom Einzelfall und dem etwaigen Einsatz gerichtlicher Schritte – zwischen 24 % und 35 % inklusive Mehrwertsteuer.

Website und Mehrsprachiger Support
Die Website ist ausschließlich auf Deutsch verfügbar. Damit richtet sich das Angebot primär an den deutschsprachigen Raum. Die Seite ist mobiloptimiert und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die eine einfache Navigation auf verschiedenen Endgeräten ermöglicht – auch für Nutzerinnen und Nutzer unterwegs.

Wie funktioniert der FairPlane Entschädigungsprozess?

Um eine Entschädigungsforderung für einen Flugausfall oder eine Flugstörung einzureichen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Den Prozess starten: Klicken Sie auf den Button „Entschädigung berechnen“, um die Formularseite zu öffnen.
  2. Flugdetails eingeben: Geben Sie Ihre Flugnummer ein und wählen Sie das Abflugdatum über den Kalender aus.
  3. Flugproblem auswählen: Wählen Sie das Problem Ihres Fluges aus der Liste aus:
    Flugverspätung, Flug annulliert, Versäumter Anschlussflug, Vorverlegter Flug, Überbuchung, Umgeleiteter/annullierter Flug
    Nach Auswahl des Problems klicken Sie auf „KOSTENLOS BERECHNEN“.
  4. Flug mit mehreren Etappen: Es wird gefragt, „Hatte Ihr gebuchter Flug mehrere Etappen?“ Wählen Sie „Ja“ oder „Nein“ und klicken Sie auf „WEITER“.
  5. Grund der Verspätung auswählen: Wählen Sie den Grund aus den verfügbaren Optionen aus:
    Organisation, Technik, Crew, Streik, Wetter, Kein Grund, Andere
  6. Detaillierte Informationen: Geben Sie im Feld „Detaillierte Informationen“ die folgenden Angaben ein:
    Wann, wo und wie wurden Sie informiert?
    Wer hat Ihnen diese Information gegeben?
    Wie wurden Sie betreut (Mahlzeiten, Hotel, etc.)?
  7. Entschädigungsberechnung ansehen:Nun sehen Sie den geschätzten Entschädigungsbetrag sowie die Provision von FairPlane.
  8. Persönliche Daten eingeben: Geben Sie die folgenden persönlichen Daten ein: Anrede (Herr, Frau, etc.), Titel (optional), Geburtsdatum, Vorname und Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Land, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Geben Sie an, ob Sie mit anderen reisen: Wählen Sie „Ja“ oder „Nein“.
  9. Reisedokumente hochladen: Laden Sie Ihre Reisedokumente hoch, wie z. B. Buchungsbestätigung, E-Ticket oder Bordkarte;
    Laden Sie ein Dokument hoch, das Flugnummer, Datum und Passagiernamen zeigt. (Rechts wird erklärt, warum Ihre Informationen benötigt werden und wie sie Sie kontaktieren werden.)
  10. Ihre Informationen überprüfen: Klicken Sie auf „ZUR ÜBERSICHT“, um alle Angaben zu überprüfen; Sie sehen die endgültige Entschädigung nach Abzug der Provision. Klicken Sie auf „JETZT BEAUFTRAGEN“, um fortzufahren.
  11. Formular unterschreiben: Klicken Sie auf „UNTERSCHREIBEN“, zeichnen Sie Ihre Unterschrift und geben Sie Ihren Namen ein.
  12. Vollmacht einreichen: Klicken Sie auf „Vollmacht absenden“, um die Autorisierung zu bestätigen.

Zugriff auf zusätzliche Abschnitte im oberen Menü:

    • Vollmacht: Sie können das unterschriebene Dokument (PDF) herunterladen;
    • Dokumente: Klicken Sie auf „Dateien auswählen“, um Reisedokumente hochzuladen (.pdf, .jpg, .png, etc. – max. 10 MB);
    • Bankdaten: Geben Sie Ihre IBAN und den Namen des Kontoinhabers ein und klicken Sie auf „SEND IBAN“.

    Nachdem Sie diese Schritte befolgt haben, können Sie Ihre Forderung effektiv einreichen und den Weg zur Entschädigung dieses Unternehmen fortsetzen.

Dauer der Formularausfüllung

Unsere Tests zeigen, dass das FairPlane-Formular etwa 5 bis 6 Minuten in Anspruch nimmt, wenn alle erforderlichen Fluginformationen vorliegen. Sie werden etwa 12 bis 15 Schritte durchlaufen. Die Dauer kann je nach Ihrer Vertrautheit mit den Details und ob Ihre Dokumente bereit sind, variieren.

Erforderliche Dokumente

Um einen Entschädigungsantrag bei FairPlane.de einzureichen, benötigen Sie folgende Unterlagen:

    • Flugbuchungsbestätigung oder E-Ticket: Nachweis Ihrer Reservierung und der Flugdaten.
    • Bordkarte (falls verfügbar): Hilft dabei zu bestätigen, dass der Passagier tatsächlich zum Flug angetreten ist.
    • Identitätsnachweis: Eine Kopie eines gültigen Ausweises oder Reisepasses kann zur Verifizierung angefordert werden.
    • Korrespondenz mit der Fluggesellschaft: Alle Mitteilungen oder E-Mails bezüglich der Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung.

Je nach Einzelfall und den Anforderungen des Dienstleisters können zusätzliche Unterlagen erforderlich sein.

Abtretung und Bearbeitung der Forderung

Mit der Einreichung einer Forderung bei FairPlane bevollmächtigen Sie das Unternehmen durch die Unterzeichnung einer digitalen Vollmacht, den Entschädigungsprozess in Ihrem Namen durchzuführen.

Der Anbieter übernimmt die Sammlung der erforderlichen Unterlagen, reicht die Forderung ein und kommuniziert mit der Fluggesellschaft in Ihrem Auftrag.

Sollte die Airline Sie direkt kontaktieren – etwa mit Zahlungsaufforderungen oder Anfragen zu weiteren Informationen – ist es wichtig, das Unternehmen umgehend darüber zu informieren, damit die Bearbeitung Ihres Falls weiterhin reibungslos erfolgen kann.

Gebühr von FairPlane

FairPlane erhebt eine erfolgsabhängige Servicegebühr in Höhe von 24 % bis 35 % (inklusive MwSt.) des Entschädigungsbetrags.

Sie zahlen nur, wenn Ihre Forderung erfolgreich ist – es entstehen keine Vorauszahlungen.

Sollte eine gerichtliche Durchsetzung erforderlich sein, übernimmt das Unternehmen alle anfallenden Gerichts- und Rechtskosten im Verlauf des Verfahrens.

Detaillierte Aufschlüsselung möglicher Kosten und Auszahlungen

So funktioniert die Gebührenstruktur: Hier ein Überblick über die Auszahlungen.

FairPlane berechnet eine Servicegebühr von 35 %, die alle Leistungen umfasst:

    • 6 % Bearbeitungsgebühr
    • Kosten für die Gerichtlich Durchsetzung, falls ein Gerichtsverfahren erforderlich wird
    • 20 % Mehrwertsteuer auf die Gesamtgebühr

Das bedeutet: Die gesamte Gebühr von 35 % deckt sämtliche Kosten ab – es fallen keine zusätzlichen Zahlungen für Sie an.

Flugstrecke Entschädigung laut EU-Recht FairPlane-Gebühr Auszahlung über FairPlane
Bis zu 1.500 km 250 € 87,50 € 162,50 €
1.501 km bis 3.500 km 400 € 140 € 260 €
Mehr als 3.500 km 600 € 210 € 390 €

* Diese Berechnungen basieren auf der maximalen Gebühr von 35 %, welche die Mehrwertsteuer sowie mögliche Kosten für gerichtliche Schritte beinhaltet.

Auszahlungs­transparenz

Alle Gebühren – einschließlich der Servicegebühr und der geltenden Mehrwertsteuer – werden sowohl auf der Website von FairPlane als auch während des Forderungsprozesses klar ausgewiesen, sodass volle Kostentransparenz gewährleistet ist.

Auszahlungs­methoden: FairPlane bietet verschiedene Auszahlungsmöglichkeiten an, darunter Banküberweisung, PayPal und je nach Kundenpräferenz und Standort ggf. weitere Optionen.

FairPlane Bewertungen

Stand Mai 2025 hat FairPlane 224 Kundenbewertungen auf Google erhalten und wird mit durchschnittlich 3,4 von 5 Sternen bewertet.

Die Google-Rezensionen geben Einblicke in die Kundenerfahrungen und spiegeln eine Bandbreite an Rückmeldungen wider.

Fairplane

Kundenbewertungen zu FairPlane

Kundenbewertungen bieten wertvolle Einblicke in die Erfahrungen von Personen, die die Dienstleistungen in Anspruch genommen haben.

Die Rückmeldungen beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte des Services, darunter die Gebührenstruktur, die Provisionshöhe sowie den gesamten Ablauf aus Kundensicht.

Basierend auf den verfügbaren Bewertungen lassen sich folgende zentrale Punkte hervorheben:

1. Schnelle und hilfreiche Reaktion: Janice von der Firma hat ein Abrechnungsproblem aus einem Fall vor einigen Jahren zügig geklärt und mir geraten, nicht zu zahlen. Der schnelle und hilfreiche Kundenservice wurde sehr geschätzt!
Janice
2. Klarer Ablauf & regelmäßige Updates: Moin Cool Trotz der Ablehnung durch die Fluggesellschaft wurde der Anspruch effizient bearbeitet und mich während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden gehalten. Die Entschädigung erhielt ich kurz nach der Entscheidung – abzüglich der Gebühr.
Moin Cool
3. Einfacher Prozess & schnelles Ergebnis: Anke S. Ich habe während des Urlaubs eine Forderung wegen eines verspäteten Fluges eingereicht – die Entschädigung war innerhalb von drei Wochen auf dem Konto.
Anke S
4. Verzögerte Rückmeldung & fehlende Transparenz: Norbert Balke Nach fast drei Jahren ohne Rückmeldung wurde unseren Fall per Standard-E-Mail abgelehnt. Eine anschließende Anfrage nach den Gründen blieb seit zwei Monaten unbeantwortet.
Norbert Balke
5. Lange Wartezeit auf Rückmeldungen: Christopher Schepelle auch wenn der Anspruch zu Recht abgelehnt wurde, war es enttäuschend, erst nach zwei Jahren und trotz mehrerer Nachfragen ein erstes konkretes Update zu erhalten.
Christopher Schepelle
6. Mangelnde Kommunikation & Verzögerungen: Dirk Mertens Es gab kaum proaktive Kommunikation seitens des dienstleisters oder deren Anwalt – Rückmeldungen erfolgten nur auf Nachfrage. Der Prozess zieht sich seit Monaten hin, ohne klare Informationen zum Stand der Dinge.
Norbert Balke

FairPlane Kundensupport & Servicedetail

  • Offizielle Website: https://www.fairplane.de/
  • Büroanschrift: FP Passenger Service GmbH Gutenbergplatz 1 65187 Wiesbaden, Deutschland
  • Telefon: +49 611 94 93 30 19

E-Mail-Kontakte:

Geschäftszeiten: Montag bis Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr (Ortszeit)

In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf ClaimFlights und gehen näher auf den Ablauf der Entschädigungsforderung, die Preisstruktur sowie Kundenbewertungen ein – mit dem Ziel, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

ClaimFlights

ClaimFlights ist ein Legal-Tech-Unternehmen, das 2014 gegründet wurde und sich auf die Durchsetzung von Flugentschädigungen gemäß der EU-Verordnung EG 261/2004 für Flugreisende spezialisiert hat.

Laut öffentlich zugänglichen Daten von Northdata wurde ClaimFlights am 10. März 2015 als Claim Flights GmbH in Konstanz, Deutschland, registriert.

Das Unternehmen ist in Deutschland offiziell als Claim Flights GmbH eingetragen und verfügt über eine eingetragene Marke beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO). Es ist zur Geltendmachung von Ansprüchen sowie zum Forderungseinzug im Bereich der Fluggastrechte befugt. (Diese Angaben stammen vom EUIPO, Stand: 14. April 2025.)

Die verantwortliche Gesellschaft, Claim Flights GmbH, wird von Dr. Mirko C. Ulbrich geleitet und hat ihren operativen Geschäftsbetrieb in Konstanz, Deutschland. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland sind vollständige Unternehmens- und Kontaktdaten im Impressum der Website öffentlich zugänglich.

Die Website von ClaimFlights ist in 11 Sprachen verfügbar, darunter Englisch (UK), Internationales Englisch (außerhalb der EU), Deutsch, Österreichisches Deutsch, Französisch, Polnisch, Russisch, Rumänisch, Bulgarisch, Italienisch und Spanisch.
Gerichtliche Inhalte wie allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs), Datenschutzrichtlinien und Impressum sind jedoch nur in einer eingeschränkten Sprachauswahl verfügbar – unter anderem fehlen teilweise Inhalte in Italienisch, Spanisch und Bulgarisch.

Mobile Kompatibilität:
Die Website von ClaimFlights ist vollständig für die mobile Nutzung optimiert. Sie bietet eine benutzerfreundliche Navigation, korrekt platzierte Schaltflächen und keine Überlappungen von Inhalten – somit ein nahtloses Nutzungserlebnis auf Smartphones und Tablets.

Wie funktioniert der Anspruchsprozess bei ClaimFlights?

So läuft der Prozess bei ClaimFlights ab:

  1. Flugdaten eingeben: Geben Sie Ihre Flugnummer und das Flugdatum ein. Falls diese Angaben nicht zur Hand sind, können Sie alternativ den Abflughafen und Zielort angeben und Ihren Flug aus der angezeigten Liste auswählen.
  2. Flug und Störungsart bestätigen: Überprüfen Sie die angezeigten Fluginformationen und fügen Sie bei Bedarf Anschlussflüge hinzu. Wählen Sie anschließend die Art der Flugstörung aus den verfügbaren Optionen aus: pünktliche Landung, Flug verspätet, Flug annulliert, Nichtbeförderung, Flug umgeleitet, Rückkehr zum Abflughafen.
  3. Verspätungsdauer prüfen: Das System zeigt automatisch die geschätzte Verspätungszeit an. Bestätigen Sie, ob die Angabe korrekt ist, und fahren Sie fort.
  4. Grund für die Störung auswählen: Wählen Sie den vermutlichen Grund der Störung aus einer Liste aus: Check-in und Sicherheitskontrolle, Technische Probleme, Wetter, Streik, Sonstiges Zusätzliche Informationen können im Freitextfeld eingetragen werden.
  5. Schätzung der Entschädigung anzeigen: Die voraussichtliche Entschädigung wird auf dem Bildschirm angezeigt. Klicken Sie auf den Button „Hier prüfen“, um Details zur Servicegebühr und zur Auszahlungshöhe zu erhalten.
  6. Kontaktdaten eingeben: Tragen Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer ein. Sie können auch weitere Passagiere zur selben Forderung hinzufügen.
  7. Buchungsdokumente hochladen: Geben Sie Ihre Buchungsnummer ein und laden Sie notwendige Unterlagen wie Buchungsbestätigung, E-Ticket oder Bordkarte hoch. Bestätigen Sie anschließend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch Setzen eines Häkchens.
  8. Forderung abtreten: Schließen Sie den Vorgang durch Ihre digitale Unterschrift ab, um die Forderung offiziell an den Dienstleister zu übertragen.

Nach Abschluss dieser Schritte wird Ihre Forderung zur Bearbeitung eingereicht.

Dauer des Ausfüllens des Anspruchsformulars

Die Einreichung einer Forderung bei ClaimFlights umfasst in der Regel 8 bis 10 Schritte – von der Auswahl des Fluges bis zur finalen Übermittlung des Antrags.

In unseren Tests dauerte das Ausfüllen des Formulars etwa 3 bis 5 Minuten. Die tatsächliche Dauer kann je nach Vorbereitung und Verfügbarkeit der erforderlichen Informationen variieren. Insgesamt ist der Prozess jedoch darauf ausgelegt, effizient und benutzerfreundlich zu sein.

Erforderliche Dokumente

Beim Einreichen eines Anspruchs über ClaimFlights müssen zwei wesentliche Dokumente hochgeladen werden:

  • Buchungsbestätigung
  • E-Ticket

Diese Unterlagen dienen zur Bestätigung Ihrer Flugdaten und ermöglichen eine reibungslose und zügige Bearbeitung des Anspruchs. Wenn Sie diese Dokumente bereits vorbereitet haben, kann der Prozess deutlich beschleunigt werden.

Anspruchsübertragung und -bearbeitung

Wenn Sie eine Forderung bei ClaimFlights einreichen, erfolgt die Abtretung über eine Online-Unterschrift. Damit bevollmächtigen Sie ClaimFlights, den gesamten Entschädigungsprozess in Ihrem Namen durchzuführen.

Dazu gehören das Sammeln der erforderlichen Dokumente, die Einreichung der Forderung sowie die Kommunikation mit der Fluggesellschaft.

Falls die Fluggesellschaft den Entschädigungsbetrag direkt an Sie als Kunden auszahlt, stellt ClaimFlights gemäß der während des Prozesses vereinbarten Bedingungen eine Rechnung über die Servicegebühr aus.

Gebühr von ClaimFlights

ClaimFlights erhebt eine feste Servicegebühr von 22,5 % zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer (in Deutschland).

Falls eine gerichtliche Durchsetzung erforderlich wird, entstehen keine zusätzlichen Anwalts- oder Gerichtskosten – die maximale Gebühr bleibt bei 22,5 % zuzüglich MwSt.

Detaillierte Aufschlüsselung möglicher Kosten und Auszahlungen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die geschätzten Kosten und Auszahlungen. Diese soll Passagieren helfen, die möglichen Abzüge bei der Nutzung von ClaimFlights besser zu verstehen.

Flugstrecke Entschädigung gemäß EU-Recht ClaimFlights-Gebühr (22,5 % Servicegebühr + 19 % MwSt.) Auszahlung über ClaimFlights
Bis zu 1.500 km 250 € 66,94 € 183,06 €
1501 km – 3500 km 400 € 107,10 € 292,90 €
Über 3.500 km 600 € 160,65 € 439,35 €
ClaimFlights berechnet eine Gesamtgebühr von 26,77 % der EU-Entschädigung (bestehend aus 22,5 % Servicegebühr + 19 % MwSt.). Diese Gebühr deckt alle Leistungen ab – einschließlich etwaiger gerichtlicher Schritte.

Auszahlungstransparenz

Alle Gebühren – einschließlich der Servicegebühr und der anfallenden Mehrwertsteuer – werden sowohl auf der Website von ClaimFlights als auch während des Forderungsprozesses klar ausgewiesen, was eine transparente Kostenübersicht gewährleistet.

Auszahlungs­methode: Kunden mit Wohnsitz in der EU erhalten die Entschädigungszahlung in der Regel per SEPA-Banküberweisung.
Falls kein SEPA-Konto vorhanden ist, müssen anfallende Transaktionsgebühren vom Kunden selbst getragen werden.

ClaimFlights Bewertungen

Stand April 2025 hat ClaimFlights auf Google eine durchschnittliche Bewertung von 4,8 von 5 Sternen bei über 193 Rezensionen erhalten. In dieser Analyse wurden drei positive und drei kritische Bewertungen berücksichtigt.

Das Kundenfeedback spiegelt die Erfahrungen bei der Geltendmachung von Fluggastrechten nach EU-Recht wider und bewertet die Unterstützung bei der Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen.

ClaimFlights

Kundenbewertungen zu ClaimFlights

Die Bewertungen auf Google geben einen Einblick in die tatsächlichen Erfahrungen von Kundinnen und Kunden mit ClaimFlights. Dabei werden zentrale Aspekte wie Erfolgsquote bei Entschädigungen, Kommunikation, Bearbeitungsdauer und Zufriedenheit beleuchtet.

Hier sind einige Kundenmeinungen über ClaimFlights, wie sie auf Google veröffentlicht wurden:

1. Fantastische Erfahrung: Patrick Ammon war vom effizienten und hilfreichen Service während des gesamten Prozesses beeindruckt. Das Ergebnis übertraf seine Erwartungen, und er empfiehlt die Nutzung des Dienstes ausdrücklich weiter.
Patrick Ammon
2. Positive Erfahrung & Dankbarkeit: Manfred Winkler äußerte große Wertschätzung für die Freundlichkeit und Unterstützung, die er während des gesamten Prozesses erfahren hat. Er fühlte sich gut betreut und empfiehlt den Service aufgrund seiner positiven Erfahrung uneingeschränkt weiter.
Manfred Winkler
3. Professionelle Begleitung während des gesamten Prozesses: Bernd Gruber schätzte die klare und professionelle Unterstützung, die er bei jedem Schritt erhalten hat. Dank der zuverlässigen Hilfe fiel es ihm leicht, den Prozess zu durchlaufen.
Bernd Gruber
4. Verzögerte Rückmeldung & Ablehnung des Falls: Robin Johnston wartete sechs Monate, nur um dann informiert zu werden, dass die Rechtsabteilung den Fall trotz eines seiner Meinung nach berechtigten Anspruchs nicht übernehmen würde. Er würdigte jedoch die freundliche Ablehnung und das Bemühen – daher vergab er zwei Sterne.
Robin Johnston
5. Ungeklärter Fall & Enttäuschung: Kim B. hatte wochenlang Hin und Her mit der Fluggesellschaft, bevor ClaimFlights den Fall abwies. Kim erzielte später mit einem anderen Anbieter Erfolg und war enttäuscht von der anfänglichen Serviceerfahrung.
Kim .B
6. Mangelnde Transparenz & verspätete Auszahlung: Kristina Kasparik wartete über zwei Jahre auf die Entschädigung, die die Fluggesellschaft an ClaimFlights bestätigt hatte. Die widersprüchlichen Informationen und der Mangel an Updates führten dazu, dass sie sich frustriert und misstrauisch fühlte.
Kristina Kasparik

Kundensupport & Service-Details von ClaimFlights

  • Offizielle Website: www.claimflights.de
  • Büroanschrift: ClaimFlights, Postfach 35, D-78263 Büsingen, Deutschland
  • Telefon: +49 (0) 753 1957 3080

E-Mail-Kontakte:

  • Allgemeine Anfragen: info(at)claimflights.de
  • Datenschutzbeauftragter: [email protected]

Hotline-Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr

FairPlane vs. ClaimFlights: Ein Vergleich der Gebühren und Auszahlungen

Beide Unternehmen unterstützen Passagiere dabei, Entschädigungen gemäß der EU-Verordnung 261/2004 fair geltend zu machen. Beide arbeiten nach einem erfolgsbasierten Gebührenmodell, was bedeutet, dass Sie nur dann zahlen, wenn Ihr Anspruch erfolgreich ist.

Im Vergleich ihrer Gebühren erhebt FairPlane eine Servicegebühr von 35% (inklusive MwSt.), während ClaimFlights 22,5% + 19% MwSt. berechnet.

Unten finden Sie eine Tabelle mit den Auszahlungen, die FairPlane und ClaimFlights nach Abzug ihrer Servicegebühren für Kurz-, Mittel- und Langstreckenflüge anbieten.

Flugdistanze EU-261-Entschädigung Auszahlung durch FairPlane* Auszahlung über ClaimFlights*
bis zu 1.500 km 250 € 162,50 € 183,06 €
1.501 km bis 3.500 km 400 € 260,00 € 292,90 €
über 3.500 km 600 € 390,00 € 439,35 €
Sie erhalten 65% 73,20%
Gesamtgebühr 35% 26,80%
* Schätzungen basierend auf öffentlich verfügbaren Gebührenstrukturen ab Mai 2025.
Beispiel für die Auswirkungen der Gebühr: Angenommen, Ihre Familie mit 5 Personen hatte eine Flugverspätung. Jeder von Ihnen könnte bis zu 600 € Entschädigung erhalten, was insgesamt 3.000 € ausmacht.

  • Mit FairPlane (unter Berücksichtigung einer Gesamtgebühr von 35%): Sie könnten etwa 1.950 € erhalten.
  • Mit ClaimFlights (unter Berücksichtigung einer Gesamtgebühr von 26,77%): Sie würden etwa 2.196 € erhalten.

ClaimFlights Gebühr = 26,77% von 3.000 € 0,26775 × 3.000 € = 803,25 €
Gesamtentschädigung – ClaimFlights Gebühr = 3.000 € – 803,25 € = 2.196,75 €

Petya Petrova

Petya Petrova

Internationale Rechtsstrategin

Petya Petrova-Racheva besitzt einen Master of Laws (LL.M.) und verfügt über umfassende Kenntnisse des europäischen Rechts in verschiedenen Ländern. In ihrer Freizeit reist sie gerne, verbringt Zeit mit ihrem Hund und ihrer Familie.

Erfahrungen und Bewertungen unserer zufriedenen Kunden

Möglichkeiten Ihren Anspruch durchzusetzen

Anwalt

M

Gebühr von 30€ bis 520€ + Anhörungsgebühr von 30€ bis 385€

M

Verlustrisiko, wenn Sie den Fall verlieren

M

Braucht über 2 Stunden

M

Ergebnis unbekannt

ClaimFlights

N

Zusätzliche Datenbanken und rechtliche Nachweise

N

Kein Kostenrisiko, Sie zahlen nur, wenn wir gewinnen

N

Nur 2 Minuten Ihrer Zeit

N

Experten mit hoher Erfolgsquote

Sie selbst

M

Fluggesellschaften ignorieren Kundenansprüche

M

Nimmt Stunden Ihrer Zeit in Anspruch

M

Papierkrieg und Stress

M

Der Fall könnte sowieso vor Gericht enden

Wir helfen in vielen Sprachen - ClaimFlights Internationale Webseiten